
Datum: 2. Mai 2025 – Der Geschäftsführer der Deutschen Zeppelin-Reederei, Eckhard Breuer, kündigte die Stationierung von zwei Luftschiffen am Bodensee sowie einem weiteren in Essen/Mülheim an. Dazu wurde ein Drittel des neuen Zeppelins, das über drei Jahre geplant und gebaut wurde, vorgestellt. Dies zeigt die hohen Anforderungen und die vielen Einzelanfertigungen dieses Projekts, an dem insgesamt 102 Zulieferfirmen beteiligt waren. Der neue Zeppelin hat einen Kostenpunkt von 16 Millionen Euro und eine Lebensdauer von 25 Jahren.
Am Sonntag fand der erste Abnahmeflug über Friedrichshafen und den Bodensee statt, der für die Betriebserlaubnis von großer Bedeutung ist. Der Zeppelin verfügt derzeit über eine vorläufige Verkehrszulassung, sodass Passagiere noch nicht mitfliegen dürfen. Die drei Zeppeline NT unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Werbeaufschriften und einige Ausstattungsdetails. Jeder Zeppelin misst 75 Meter in der Länge, 19,5 Meter in der Breite und 17,4 Meter in der Höhe, mit einem Hüllenvolumen von über 8400 Kubikmetern, das mit Helium gefüllt ist.
Technische Details und Einsatz
Die Gondel der Luftschiffe bietet Platz für einen Piloten, eine Flugbegleiterin und bis zu zwölf Fahrgäste. Die maximale Abflugmasse beträgt 8050 Kilogramm. Die Hülle besteht aus drei Schichten: einem UV-beständigen Tedlar, reißfestem Polyester und gasdichtem Polyurethan. Angetrieben werden die Zeppeline von drei 200 PS starken Luftfahrtmotoren, sie erreichen eine Fluggeschwindigkeit von etwa 60 km/h und eine Reichweite von etwa 1000 km. Pro Flugstunde verbrauchen die Zeppeline zwischen 40 und 60 kg Avgas 100LL und sind schwerer als Luft, was sie außerhalb von Motoren für den Auftrieb anpassen müssen.
Die übliche Flughöhe bei Rundflügen liegt etwa bei 300 Metern. Weltweit gibt es insgesamt nur sechs Zeppeline, von denen drei zur Zeppelin-Reederei gehören und die anderen drei von Goodyear in den USA betrieben werden. Rundflüge können über die Deutsche Zeppelin-Reederei gebucht werden, die Preise variieren je nach Dauer und Route. Es gibt zudem eine Zusammenarbeit mit dem Europa-Park, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, bei der in einem Gewinnspiel Tickets für Rundflüge über dem Park verlost werden. Über 50 Prozent der Passagiere sind Touristen, die gezielt zu den Zeppelinflügen am Bodensee anreisen. In diesem Jahr rechnet die Zeppelin-Reederei mit etwa 24.000 Passagieren und hofft auf steigende Zahlen durch die Einführung der drei neuen Zeppeline.
Eine weitere interessante Entwicklung wurde von der Webseite happytimes.ch berichtet, die über die Eröffnung der Flugsaison 2025 am Bodensee informierte. Der Zeppelin NT startete von Friedrichshafen, und etablierte Flugrouten sowie eine Deutschland-Tour wurden angekündigt. Breuer äußerte sich optimistisch über die bevorstehende Saison, während ein neuer Zeppelin für den Europa-Park in Rust vorgestellt wird. Die maximale Geschwindigkeit des Zeppelin NT liegt bei 125 km/h und die Flugdauer kann bis zu 22 Stunden betragen. Am Ende des Monats werden die Flüge über den Europa-Park vom 11. bis 14. Juli 2025 durchgeführt.