Baden-BadenBaden-WürttembergStuttgartWissenschaft

Neuer Job im Bildungsmonitoring: Werde Projektmanager*in in Stuttgart!

Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart hat eine Stelle für eine Referentin oder einen Referenten (w/m/d) im Bereich Projektmanagement pädagogischer IT-Verfahren ausgeschrieben. Die Position umfasst einen Beschäftigungsumfang von 50% und ist bis zum 31. Juli 2027 befristet. Die Kennziffer für die Stelle lautet 2025-09.

Das Ziel der ausgeschriebenen Stelle ist der Aufbau eines strategischen Bildungsmonitorings, das die Qualitätsentwicklung von Schulen bis zum Kultusministerium unterstützen soll. Zu den Kernaufgaben gehören die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung, die Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen sowie Bildungsberichterstattung und Forschungskooperation. Das Referat 13 ist zuständig für die Entwicklung und den Betrieb pädagogischer IT-Verfahren, Bildungsserver und Geoinformationssysteme.

Aufgaben und Anforderungsprofil

Die Aufgaben in dieser Position umfassen die Koordination von IT-Entwicklungsprojekten und der Projektteammitglieder, Finanz- und Produktcontrolling sowie die Kommunikation mit Stakeholdern und IT-Dienstleistern. Zudem sind Verwaltungsaufgaben Teil des Jobprofils.

Die Bewerberinnen und Bewerber sollten Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I, Gymnasien oder Beruflichen Schulen sein, idealerweise mit einem Fach in Informatik, Informationstechnik, Physik, Mathematik oder einer vergleichbaren Qualifikation. Erfahrungen in der Projektarbeit und in der Kooperation mit Projektpartnern sind ebenfalls erforderlich, ebenso wie technische und organisatorische Kompetenz, Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise. Vorteilhaft sind Erfahrungen in leitenden oder verwaltenden Tätigkeiten sowie Kenntnisse im Anforderungsmanagement und in der Informationssicherheit.

Das IBBW bietet interessante Aufgaben in verantwortungsvoller Position, ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, Unterstützung der Mobilität (Job Ticket BW), Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt berücksichtigt, und Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Mai 2025, und die Bewerbungen sind an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart zu richten. Vorab-Bewerbungen per E-Mail sind ebenfalls möglich. Alle Bewerbungsunterlagen werden nach dem Auswahlverfahren datenschutzkonform vernichtet.

In einem weiteren Bericht über das Thema Bildungsmonitoring informiert der Bildungsserver über die Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK) dazu. Diese umfasst unter anderem die Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien wie PIRLS/IGLU und PISA sowie die Überprüfung und Umsetzung von Bildungsstandards für verschiedene Schulformen. Auch Verfahren zur Qualitätssicherung auf Schulebene werden thematisiert, wie der Bildungsserver berichtet.