Saale-Holzland-KreisThüringen

Blitzer-Alarm in Dornburg-Camburg: Wo es heute gefährlich werden könnte!

Am 4. Mai 2025 wird in Dornburg-Camburg an einem Standort Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Laut [news.de](https://www.news.de/auto/856962210/mobile-blitzer-radarkontrolle-in-dornburg-camburg-aktuell-in-stoeben-wo-wird-heute-am-sonntag-04-05-2025-geblitzt/1/) hat die Polizei in Thüringen angekündigt, den Verkehr kontinuierlich zu überwachen. Zeitgleich sind temporäre Geschwindigkeitsmessungen im gesamten Stadtgebiet zu erwarten.

Besonders hervorzuheben ist der Standort einer mobilen Radarfalle, der am 4. Mai 2025 um 11:36 Uhr im Bereich der L 1061 in Stöben (PLZ 07774) gemeldet wurde. Dort genießen Pkw eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Es ist jedoch anzumerken, dass der genaue Standort des Blitzers bislang nicht bestätigt ist.

Bußgelder und Punkte bei Geschwindigkeitsüberschreitungen

Wie aus Informationen des [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/recht/bussgeld-punkte/geschwindigkeitsueberschreitung/) hervorgeht, können Geschwindigkeitsüberschreitungen weitreichende Folgen haben. Diese reichen von Bußgeldern über Punkte bis hin zu Fahrverboten. Innerhalb geschlossener Ortschaften sind die Bußgelder wie folgt gestaffelt:

  • Bis 10 km/h zu schnell: 30 €
  • 11 – 15 km/h: 50 €
  • 16 – 20 km/h: 70 €
  • 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 260 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 400 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)

Außerhalb geschlossener Ortschaften gelten ebenfalls spezifische Bußgelder, die mit der Schwere des Verstoßes variieren. Ein einmonatiges Fahrverbot kann beispielsweise ab einer Überschreitung von 26 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften verhängt werden. Fahrer erfahren oft erst durch einen Anhörungsbogen von einem Verstoß, während bei geringfügigen Überschreitungen bis 15 km/h oft ein Verwarnungsgeld angeboten wird. Bei schwereren Verstößen ab 16 km/h kann der Betroffene Stellung nehmen und gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen nach drei Monaten verjähren, sofern der Fahrer nicht ermittelt wird. Grobe Verkehrsverstöße werden zudem strafrechtlich verfolgt.