Baden-WürttembergEsslingen

Esslingen sucht Naturgarten-Champion: Brummt’s bei Ihnen im Garten?

Die Stadt Esslingen hat einen Wettbewerb ins Leben gerufen, um den schönsten Naturgarten der Gemarkung zu küren. Unter dem Motto „Es brummt“ wird dieser Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Baden-Württemberg (NABU) durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, bis zum 22. Juni an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt, wobei bereits einige Plätze vergeben sind.

Eine Jury wird die Gärten besichtigen und Punkte in verschiedenen Kategorien, wie Vielfalt, heimische Pflanzen, Wasser und Nistplätze, vergeben. Die drei besten Gärten werden am Schwörfest am 5. Juli von Oberbürgermeister Matthias Klopfer ausgezeichnet. Die Gewinner können sich auf Gutscheine für Gärtnereien oder die Esslinger Innenstadt, sowie auf Ratgeber und ein Siegerschild des NABU freuen. Außerdem erhalten die Teilnehmer bei der Vor-Ort-Begehung Tipps zur Gartengestaltung.

Online-Naturgarten-Schulung

Zusätzlich wird am 23. Mai von 18 bis 19:30 Uhr eine Online-Naturgarten-Schulung angeboten, in der interessierte Teilnehmer mehr über die Gestaltung von Naturgärten erfahren können. Anmeldungen für den Wettbewerb sind auf der Website der Stadt Esslingen möglich, während für die Schulung eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse klimaschutz@esslingen.de erforderlich ist.

Was einen Naturgarten von einem klassischen Garten unterscheidet, erklärt eine Recherche des NABU. Laut Informationen auf hier-brummts.de sind die zentralen Prinzipien eines Naturgartens der Einsatz von einheimischen Wildpflanzen, die als Nahrung und Lebensraum für heimische Tierarten dienen. Zudem wird der Garten als dynamischer Lebensraum betrachtet, was bedeutet, dass Veränderungen und eine gewisse Unordnung gewünscht sind. Funktionsflächen wie Wege oder Mauern sollen ebenso Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten. Eine Strukturvielfalt im Naturgarten ist entscheidend, um unterschiedliche Teillebensräume zu schaffen, etwa durch Totholzhaufen oder Sandlinsen.