DeutschlandKultur

Inklusion in Halle: Europäischer Protesttag für mehr Barrierefreiheit!

Am 5. Mai findet der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. In Halle setzen verschiedene Akteure ein Zeichen für mehr kulturelle Teilhabe und Mobilität. Die Veranstaltung trägt den Titel „Kultur gemeinsam erleben – Barrierefreie Veranstaltungen finden & mobil sein“ und wird im Stadthaus Halle abgehalten.

Ein zentrales Ziel ist die Verbesserung der Auffindbarkeit barrierefreier Veranstaltungen in Halle (Saale). Um dies zu erreichen, wird künftig eine gezielte Suche nach barrierearmen Angeboten über das Veranstaltungsportal halle365.de ermöglicht. Unterstützt wird das Vorhaben von Aktion Mensch. Darüber hinaus wird ein neues Mobilitätsangebot eingeführt: Elektrische Zuggeräte für Rollstühle, die vom Verein Klippel-Feil-Syndrom e.V. ausgeliehen werden können. Diese Zuggeräte sollen Rollstuhlnutzer:innen mehr Selbstständigkeit und neue Freizeitmöglichkeiten bieten.

Veranstaltungshighlights und Erfahrungsberichte

Vor Ort wird eine Vorführung sowie Testmöglichkeiten der Zuggeräte für Interessierte angeboten. Die Veranstaltung wird von mehreren Organisationen getragen, darunter die AV-Studio GmbH Halle, die Freiwilligen-Agentur Halle (Saale) e.V., das örtliche Teilhabemanagement der Stadt Halle (Saale) und der Verein Klippel-Feil-Syndrom e.V. Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung sind Erfahrungsberichte von Kultureinrichtungen sowie Menschen mit Behinderung. Dabei werden Themen wie Hindernisse im Kulturbereich und Verbesserungswünsche bezüglich barrierefreier Kommunikation und barrierearmer Veranstaltungsorte angesprochen. Es wird besonders auf die Bedeutung praktischer Maßnahmen zur Förderung von Inklusion in Halle hingewiesen.

Die Organisation barrierefreier Events stellt Veranstalter vor verschiedene Herausforderungen. Diese umfassen die bauliche Zugänglichkeit und die kommunikative Unterstützung für Menschen mit Hörbehinderungen. Veranstalter müssen sorgfältig prüfen, welche Aspekte eines Events vollständig zugänglich gestaltet werden können. Die Schulung des Personals ist entscheidend für die adäquate Unterstützung der Gäste. Ein zentrales Problem ist das Fehlen einheitlicher Standards in Europa und weltweit. Im Vergleich kann die Barrierefreiheit in anderen Ländern stark von den Erfahrungen in Deutschland abweichen. Die Organisation barrierefreier Veranstaltungen erfordert daher gründliche Planung und den Einsatz innovativer sowie kreativer Lösungen, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten. Technologien wie Audiodeskription und Apps können zusätzlich eingesetzt werden, um den Besuchern die Navigation durch das Event zu erleichtern. Häufig ziehen Veranstalter externe Unterstützung, zum Beispiel vom European Disability Forum, in Betracht, um inklusive Veranstaltungen zu realisieren.