
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, tagt der Rat für Kriminalitätsverhütung in Ludwigshafen. Die Sitzung beginnt um 14 Uhr in der Volkshochschule im Bürgerhof, im Vortragssaal. Zu den Tagesordnungspunkten gehört ein Impulsvortrag mit dem Thema „Sicherheit im digitalen Raum – Online-Trends und -Gefahren für Kinder und Jugendliche“. Zudem wird die „Theaterinitiative Ludwigshafen“ (TiLU) zur Gewaltprävention an Schulen vorgestellt.
Weitere Themen während der Sitzung sind Informationen über bevorstehende Aktionen und Veranstaltungen des KrimiRates. Die Stadt lädt Medien zur Berichterstattung ein. Unterlagen zur Sitzung sind im Ratsinformationssystem der Stadt Ludwigshafen verfügbar, wobei Erläuterungen zu den Tagesordnungspunkten bis zur Verabschiedung durch die Ausschüsse einer Sperrfrist unterliegen, wie MRN News berichtete.
Initiativen für sicheren digitalen Schulalltag
Im Zusammenhang mit der Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Umfeld gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mehrere Empfehlungen und Materialien heraus. Das BSI bietet Unterstützung für Pädagoginnen, Pädagogen, Eltern und Bezugspersonen, um einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Dazu gehören Materialien für den Unterricht sowie Newsletter, die über neue Unterrichtsressourcen informieren.
Zahlreiche Themen werden behandelt, darunter Kinder- und Jugendschutz, die Nutzung von Gaming-Plattformen und smarten Lautsprechern. Die Cyberfibel wird als Standardwerk für Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit beworben. Der Cyber-Sicherheitsmonitor 2023 zeigt, dass jeder Fünfte bei betrügerischen Onlineshops bestellt hat, was die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Erkennung von Fake-Shops unterstreicht. Weitere Initiativen, wie die IT-Sicherheitskampagne #einfachaBSIchern und der Hashtag #accountschutzover9000 für den Schutz von Gaming-Accounts, zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren, wie BSI berichtet.