
Am 9. Mai 2025 findet in Aachen das Veranstaltung ZwischenFest am Büchel statt. Diese Veranstaltung wird von der städtischen Entwicklungsgesellschaft (SEGA) organisiert und beginnt um 16 Uhr auf dem Büchel-Gelände in der Innenstadt. Der SEGA-Geschäftsführer Christoph Vogt wird die Veranstaltung um 16 Uhr eröffnen, gefolgt von einem Grußwort der Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen um 16.30 Uhr. Die Besucher können sich auf Musikauftritte, Infostände und kulinarische Angebote freuen. Ein Highlight der Veranstaltung wird die Vorstellung des Projekts „Zentrum für Energie und Klimatechnologie“ der Fraunhofer IEG sein. Weitere Details sind auf www.zzab.de und www.buechel-aachen.de zu finden.
Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung am 10. Mai sind mehrere Aktivitäten geplant, darunter ein Nachbarschaftsfest in Beverau von 13 bis 17 Uhr, organisiert von der Stadt Aachen und dem Verein „Gut! Branderhof“. Bei der Eröffnung eines Teils des Nachbarschaftszentrums erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Fingerfood, Getränken und Baustellenführungen, die um 14.45 Uhr und 16.15 Uhr stattfinden. Für die Baustellenführungen wird um Anmeldung unter beverau@mail.aachen.de gebeten. Außerdem bietet Altbauplus vor Ort Energieberatung an. Eine Fahrradtour zu energiesparend sanierten Wohngebäuden wird von 16.30 bis 18.30 Uhr angeboten, wobei eine Anmeldung erforderlich ist. Mobilitätseingeschränkte Personen können den Rikscha-Service in Anspruch nehmen, der bis zum 8. Mai um 14 Uhr unter rikscha@gutbranderhof.org angemeldet werden muss. Für das ISEK Haaren ist zudem eine Outdoor-Ausstellung in der zweiten Maihälfte geplant, die einen Überblick über bereits realisierte und in Umsetzung befindliche Projekte geben wird. Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf www.aachen.de/beverau.
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) spielt eine wesentliche Rolle bei der Planung der städtischen Entwicklung in Aachen. Dieses Konzept beschreibt über mehrere Jahre hinweg Ziele, Handlungsfelder und Projekte. Es wird gemeinschaftlich mit städtischen Institutionen und auf Grundlage der Fachplanungen erarbeitet. Bürgerinnen und Bürger sind aktiv in den Prozess eingebunden und können somit Einfluss auf die städtische Entwicklung nehmen. Unterstützung erhalten die Planungsteams von Fachexperten, die wichtige Hinweise geben. In der Regel wird das ISEK von einem spezialisierten Planungsbüro in Zusammenarbeit mit der Stadt erstellt. Zudem dienen die im ISEK festgelegten Maßnahmen als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln aus der Städtebauförderung, wobei die Erstellung des ISEK ebenfalls aus diesem Fördertopf bezuschusst wird, wie auf der Webseite der Stadt Rosenheim beschrieben wird.