Goslar

Lese-Treff in Goslar: Ein Treffpunkt für Familien und Integration!

In der Stadtbibliothek Goslar startet am 15. Mai ein neuer Lese-Treff, der sich an (junge) Eltern und Familien mit Migrationshintergrund richtet. Diese Veranstaltung findet jeden dritten Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr statt und zielt darauf ab, Sprachkenntnisse zu verbessern und Hemmungen im Alltag abzubauen. Dajana Zeidler, die das Projekt vom Landkreis Goslar begleitet, betont, dass auch Interessenten ohne Migrationshintergrund herzlich willkommen sind.

Der Lese-Treff wird in Kooperation mit mehreren Partnern organisiert, darunter das Migranten-Eltern-Netzwerk, das Jobcenter, die Stadtbibliothek, die Freiwilligenagentur Goslar sowie verschiedene Hilfsorganisationen wie der AWO Kreisverband Region Harz, Fair-Bleib Südniedersachsen-Harz, Caritasverband und Diakonie im Braunschweiger Land. Ziel ist es, eine Plattform zur Vernetzung zu schaffen und Teilnehmern Zugang zu Beratungsangeboten zu ermöglichen.

Unterstützung und Vernetzung

Die Teilnehmer werden unterstützen, insbesondere bei Fragen zu Migration und Integration sowie bei der Lösung von Formularen. Themen und Inhalte der Treffen werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmer festgelegt. Bereits bei der ersten Veranstaltung am 15. Mai ist keine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich bei Dajana Zeidler unter der E-Mail-Adresse dajana.zeidler@landkreis-goslar.de oder telefonisch unter (05321) 76-378 sowie Christiane Hein vom Jobcenter unter Christiane.Hein@jobcenter-ge.de, tel. (05321) 557-571 melden.

Die Stadt Goslar fördert durch verschiedene Initiativen Vielfalt und Toleranz. In Goslar leben viele Menschen aus unterschiedlichen Nationen, was zu einer reichen kulturellen Vielfalt mit verschiedenen Sprachen, Lebensstilen und Religionen führt, wie [goslar.de](https://www.goslar.de/stadt-und-verwaltung/service/integration/integration-in-goslar) berichtete. Diese Kulturen bieten Chancen für gegenseitiges Lernen, bringen jedoch auch Herausforderungen bei der Migration und Integration mit sich.

Die Integrationsstelle der Stadt bietet umfassende Informations- und Beratungsangebote und arbeitet daran, die Fachdienste und Institutionen in Integrationsfragen zu vernetzen. Das Ziel der Integrationsaktivitäten besteht darin, Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern, da diese als Schlüssel zur Integration und Teilhabe am Arbeitsmarkt gesehen wird. Wichtige Aspekte dieser Arbeit sind Sprachkenntnisse, der Zugang zu Bildung, wirtschaftliche Beteiligung sowie die rechtliche und politische Teilhabe. Integration wird dabei als wechselseitiger Prozess für ein friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen verstanden.