
Am Freitag, dem 9. Mai, wird Cordula Weimann, die Gründerin der Bewegung Omas for Future, in ihre ehemalige Heimatstadt Paderborn kommen. Der Vortrag findet im Liborianum statt und beginnt um 18 Uhr. Weimann kündigte an, dass dieser Vortrag „frei gesprochen, unterhaltsam und hoffnungsvoll“ sein wird und sich mit dem Thema „Weg in eine bessere Zukunft“ beschäftigt. Außerdem bringt sie ihr Buch „Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“ mit, wie Westfalen-Blatt berichtete.
Die Omas for Future setzen sich aktiv für eine gesunde Umwelt und die Zukunft der Enkelkinder ein. Ihre Aktivitäten sind vielfältig und variieren je nach Gruppe und Region. So beteiligen sie sich an Klimademonstrationen, veranstalten Stände in Fußgängerzonen und besuchen Schulen, um nachhaltige Praktiken wie Nähen und Töpfern zu lehren. Baumplantaktionen und Workshops gehören ebenfalls zu ihrem Engagement. Die Initiative zielt darauf ab, Einzelnen zu zeigen, wie sie im Alltag zum Klimaschutz beitragen können, so ghst.de.
Engagement und Aktionen
Ein weiterer Bestandteil des Engagements ist die Verbreitung eines kostenlosen Quiz-Heftchens mit dem Titel „Das 1 x 1 für unsere Zukunft“, das Tipps für den Alltag enthält. Ein Beispiel für derartige Tipps ist der Hinweis auf die CO2-Reduktion: So verursachen fünf Kilometer Autofahren fast zwei große Mülltonnen CO2; Radfahren wird hier als umweltfreundliche Alternative angepriesen. Auch der Wasserverbrauch kann durch den Austausch von Rindfleisch gegen Geflügel erheblich gesenkt werden: 250 Gramm Rindfleisch sparen genug Wasser für achteinhalb Stunden Duschen.
Die Zielgruppe der Initiative umfasst nicht nur Personen mit Kindern oder Enkelkindern, sondern auch Opas sind herzlich willkommen. Ein kürzlich durchgeführtes Projekt war die Aktion „Klimabänder“, bei der Bürger ihre Klimaforderungen auf bunte Stoffbänder schrieben. Im Zeitraum von Juli bis Anfang September wurden rund 500 Veranstaltungen in 120 Orten in Deutschland durchgeführt, wobei etwa 15.000 Bänder gesammelt wurden. Diese Bänder wurden zur Bundestagswahl auf Fahrrädern nach Berlin gebracht und sollen symbolisch an die neue Bundesregierung übergeben werden. Die Aktion wird im kommenden Jahr fortgesetzt, mit dem Thema: „Was ist Dein Versprechen an die Erde? Was änderst Du für unsere Zukunft?“