
Im Jahr 2022 erlebte Bayern eine extreme Zunahme von Blitzschlägen, die mit 56.664 Einschlägen mehr als im Vorjahr dokumentiert wurden. Diese Informationen stammen vom Blitz-Informationsdienst Aldis/Blids. Besonders auffällig ist die Blitzdichte in der Region Rosenheim, die mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer die höchste Dichte in Bayern aufweist. Weitere Städte mit hohen Blitzdichten sind Miesbach (2,29 Blitze/km²), Kempten (2,22 Blitze/km²), und Weilheim-Schongau (2,17 Blitze/km²). Im Gegensatz dazu ist Bayreuth die blitzärmste Stadt Deutschlands mit nur 0,11 Blitzen pro Quadratkilometer. Auch Hamburg liegt mit einer Blitzdichte von 0,92 Blitzen/km² unter den wichtigsten Städten Deutschlands hoch im Kurs, während München unter den Millionenstädten mit 1,16 Blitzen/km² an der Spitze steht.
Bayern ist nicht nur ein Hotspot für Blitze, sondern auch für Hagel. Der Hagel-Atlas 2025 der Verti Versicherungs-AG zeigt, dass die südlichen Bundesländer Baden-Württemberg, Thüringen und Bayern besonders stark von Hagel betroffen sind. Die häufigsten Hagelregionen in Deutschland liegen im Alpenrand, Franken und in der Oberpfalz. Zudem belegt München Platz sieben bei der Hagelhäufigkeit unter den Städten. Während die Tendenz der Hagelschäden in Deutschland steigend ist, sank die Anzahl der gemeldeten Hagelschäden im Jahr 2024 um etwa 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bleibt jedoch die zweithöchste Zahl seit Jahren. Die Kosten für Hagelschäden waren 2024 mehr als dreimal so hoch wie im Jahr 2020, was auf ein wachsendes Problem hinweist.
Herausforderungen durch Hagelschäden
Der Hagel-Atlas 2025 zeigt die steigenden Hagelschäden in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Stadtverwaltungen stehen. Größere Städte, wie Duisburg, Stuttgart und Leipzig, haben die höchste Schadensquote im Verhältnis zur Einwohnerzahl, was deren Behörden veranlasst, die Versicherungsbedingungen zu überprüfen. Besonders kritische Wetterbedingungen, die häufig in den Monaten zwischen Mai und August auftreten, erhöhen das Risiko für Hagelschäden. Bei der Vorbereitung auf mögliche Schäden wird die Kaskoversicherung als wichtig erachtet, um die anfallenden Reparaturkosten zu decken. Stadtverwaltungen sind gefordert, den Zugang zu Informationen über Hagelereignisse zu verbessern, um den Einfluss auf Eigentum und Gemeinschaft zu verringern, wie unter anderem [mein-leipzig.net](https://mein-leipzig.net/hagel-atlas-2025-aktuelle-gefahr-durch-hagelschaeden-in-deutschen-staedten/) berichtete.
Zu den am wenigsten betroffenen Bundesländern zählen Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Schleswig-Holstein, die dank günstigerer Wetterbedingungen höhere Sicherheit bieten können. Die Observierung und Dokumentation von Hagelschäden wird als zentrale Aufgabe angesehen, um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln.