
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet die Veranstaltung „RADELN grenzenlos 2025“ statt. Organisiert wird die Radtour vom ADFC Landau-SÜW in Kooperation mit der Communauté de communes Sauer-Pechelbronn und der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland. Die Tour feiert den Einsatz des Fahrrads und den deutsch-französischen Austausch.
Die Radtour wird von Michael Schindler geleitet und führt die Teilnehmer von Bundenthal über Nothweiler (D), Etang du Fleckenstein (F), Hirschthal (D), Schönau, Heilsbach, Rumbach zurück nach Bundenthal. Unterwegs sind mehrere Pausen für Besichtigungen eingeplant. Der Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Hauptbahnhof Landau an der Unterführung der Queichheimer Seite, während die Rückkehr für 17:30 Uhr vorgesehen ist.
Teilnahme und Sicherheitsmaßnahmen
Die Anreise bis Bundenthal erfolgt mit der Bahn, wobei die Teilnehmer für ihre Tickets selbst verantwortlich sind. Die Teilnahme an der Tour ist für ADFC-Mitglieder kostenfrei; für nicht Mitglieder fällt eine Gebühr von 5 Euro vor Ort an. Für die Sicherheit der Teilnehmer gelten unter anderem eine Fahrradhelmpflicht sowie die Empfehlung von Warnwesten. Eine Anmeldung ist per E-Mail bei Michael Schindler (kv.landau@adfc-rlp.de) erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind über die bereitgestellten Links abrufbar.
In einem weiteren Kontext wurde kürzlich die Europäische Erklärung zum Radverkehr unterzeichnet, wie die Webseite des ADFC berichtet. Diese Initiative, von dem Europäischen Rat, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament ins Leben gerufen, zielt darauf ab, das Radfahren in der EU zu fördern und die Sicherheitsstandards im Radverkehr zu verbessern.
Die Erklärung enthält Maßnahmen zur Bereitstellung von mehr Fördermitteln für den Radverkehr, zum Ausbau sicherer Radwege sowie zur Schaffung gut ausgebaute Radschnellwege und Durchgängigkeit der Radwegenetze. Ziel ist es, die Vision Zero, also keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr, zu realisieren. Zudem wird der Radverkehr als nachhaltige und gesunde Alternative zum motorisierten Verkehr hervorgehoben, wobei Mitgliedstaaten aufgefordert werden, die Fahrradinfrastruktur auszubauen und zu verbessern. ADFC-Bundesgeschäftsführerin Caroline Lodemann sieht die Erklärung als einen Meilenstein und drängt auf eine aktive Umsetzung durch die Bundesregierung.