
Am 8. Mai 2025 wird die Bienen-InfoWabe in Bamberg ihr zehntes Jubiläum feiern. Die Veranstaltung findet am 18. Mai im Bienenweg 1, im ERBA-Park statt und wird vom Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. organisiert. Oberbürgermeister Andreas Starke wird als Schirmherr um 15 Uhr die Gäste bei einem Sektempfang begrüßen.
Das Festprogramm ist für die Zeit von 14 bis 18 Uhr angesetzt und bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für Groß und Klein, darunter Kaffee und Kuchen, Rähmchen-Weitwurf, das Basteln von Freundschaftsarmbändern und interessanten Quizstationen. Der Erlös aus der Tombola wird dem botanischen Bienengarten zugutekommen. Musikalisch wird die Feierlichkeiten durch das Duo „Little Radio“ (Lisanne Bendig und Jürgen Punzet) begleitet.
Bildungsinitiative und Erfolge
Die Bienen-InfoWabe hat in den letzten zehn Jahren einen signifikanten Beitrag zum Verständnis und Schutz der Bienen sowie ihrer Lebensräume geleistet. Gegründet von Ilona Munique und Reinhold Burger, ist sie mittlerweile zu einem wichtigen Teil der Bamberger Bildungslandschaft geworden. Unterstützt wird die Initiative durch Bienenpaten, Spender, Sponsoren und Fördermittelgeber.
Seit 2012 wurden über 500 Schulbienen-Unterrichtseinheiten, Führungen, Vorträge und Exkursionen angeboten, wodurch mehr als 8.000 Personen erreicht wurden, insbesondere durch die Sonntagsöffnungen in den Sommermonaten. Darüber hinaus wurden 70 Imkerkursteilnehmende ausgebildet und 85 Bienensachverständigeneinsätze durchgeführt. Zu den veröffentlichten Materialien zählen 1.900 Weblog-Beiträge sowie 136 Pressemitteilungen und Fachartikel. Zudem gibt es eine umfangreiche Imker-Bibliothek mit 300 Medien und 77 Fortbildungen für Betreiber, darunter Qualifikationen zum Bienenwirtschaftsmeister.
Für die Zukunft sind Herausforderungen wie der Schutz der Bienen vor neuen Schädlingen, wie der Asiatischen Hornisse und der Tropilaelapsmilbe, von großer Bedeutung. Zudem plant die Bienen-InfoWabe die Erweiterung ihres barrierefreien und digitalen Bildungsangebots, um noch mehr Menschen zu erreichen. Ein kurzfristiges Projekt sieht die Installation neuer Ruhebänke im Bienengarten vor, für das Spenden benötigt werden. Ziel bleibt die Verbindung von Bildung und Erholung für ein besseres Verständnis des Naturerlebens.
Die Entwicklungen rund um das Thema Bienen sind Teil eines größeren Trends. Der Verlust der biologischen Vielfalt stellt auch die Umweltbildung vor Herausforderungen. Bienen sind dabei ein anschauliches Beispiel für die große Artenvielfalt und die ökologische Bedeutung, die sie für das Ökosystem haben. Laut der [Umweltbildung.de](https://www.umweltbildung.de/oekopaednews/oekopaednews/2017/dezember-2017-bienen/titelthema-bienen/wir-tun-was-fuer-bienen) zeigt das Medienecho auf das Insektensterben in Deutschland die gesellschaftliche Wahrnehmung des Problems und das Bedürfnis nach informativen Maßnahmen zur Bienenförderung.