
Die Polizei in Hameln informiert über aktuelle Polizeimeldungen, Verkehrsmeldungen und Gewaltdelikte in und um die Stadt. In einer aktuellen Meldung wurden wichtige Hinweise zum Notfallverhalten gegeben. Demnach sollten Bürger im Ernstfall die Notrufnummer 112 anrufen und versuchen, Erste Hilfe zu leisten, sofern dies möglich ist.
Es wird geraten, am Ort des Geschehens zu bleiben, außer es herrscht Gefahr, und wichtige Informationen zu sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen und Verletzungen sowie den genauen Ort des Vorfalls. Angehörige sollten benachrichtigt werden, sofern es sicher ist. Es ist wichtig, den Anweisungen der Rettungskräfte zu folgen und ruhig sowie unterstützend zu bleiben. Nach einem Notfall sollte zudem ärztliche Hilfe und gegebenenfalls psychologische Unterstützung in Anspruch genommen werden, wie dewezet.de berichtet.
Missbrauch von Notrufnummern
Zusätzlich wurde festgestellt, dass etwa jeder fünfte Notruf in Berlin kein tatsächlicher Notfall ist, was Zeit und Ressourcen der Notrufzentralen verschwendet. Die Berliner Polizei sowie die Rettungsdienste haben den Hashtag #NoNotruf ins Leben gerufen, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen. Beispiele für Missbrauch umfassen Anrufe wegen eines Huhns im Garten oder Fragen nach dem Weg zum Tierpark.
Die Notrufnummern sind für echte Notfälle gedacht: 110 für die Polizei und 112 für Feuerwehr sowie Rettungsdienst. Die Nummer 116117 sollte bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen in Anspruch genommen werden, wenn Praxen geschlossen sind. Es ist zu beachten, dass die 112 europaweit kostenfrei erreichbar ist, auch ohne Mobilfunknetz. Der Missbrauch von Notrufnummern ist strafbar und kann zu Kosten für den Anrufer führen. Wichtige Informationen, die bei einem Notruf bereitgestellt werden sollten, umfassen den Ort des Vorfalls, die Art des Vorfalls, die Anzahl der Betroffenen sowie eventuelle Verletzungen oder Schäden, wie tk.de zusammenfasst.