
Am Bodensee wird in dieser Saison mit dem Nachwuchs der Waldrappe gerechnet. Erste Eier wurden bereits in Überlingen gesichtet, wie Anne-Gabriela Schmalstieg vom Waldrapp-Team mitteilt. Aktuell leben drei Brutpaare in der Region, und es wird erwartet, dass die Küken Ende Mai und Anfang Juni schlüpfen.
Der Waldrapp (Geronticus eremita) gilt als einer der seltensten Vögel der Welt. Er bevorzugt brütend Gewässernähe und nutzt Felsklippen sowie Steilküsten für seine Nester. Diese Vogelart war ehemals in den Alpen- und Mittelmeerländern verbreitet, wurde jedoch durch Vogeljäger stark dezimiert. Die Waldrappe am Bodensee sind Teil eines Auswilderungsprojektes im Alpenraum.
Rückkehr und Fortpflanzung
Die Waldrappe sind aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt, und Zoppo war der erste, der in dieser Saison in Überlingen ankam. Zoppo gehört zur ersten Generation, die 2017 in Hödingen aufgezogen wurde. Zudem ist Calzino, ein drei Jahre altes Männchen der F1-Generation, zur Gruppe gestoßen. Die Rückkehrer-Gruppe umfasst bisher neun Waldrappe, während einige noch unterwegs sind.
Die Fortpflanzung der Waldrappe könnte durch die geringe Anzahl an Weibchen beeinträchtigt sein. In der vergangenen Saison waren einige Weibchen gestorben, wodurch sich die Zahl der Nester verringern könnte. Um die Waldrappe zum Brüten zu animieren, wurden zwei Attrappen mit Nest installiert, und es wird erwartet, dass die Eier spätestens im Mai gelegt werden. Die Brutzeit für die Eier beträgt etwa 28 Tage, wobei die Küken im Abstand von ein bis zwei Tagen schlüpfen.
Waldrappe pendeln zwischen dem Katharinenfelsen und den Futterwiesen unterhalb von Leustetten. Die beste Beobachtungszeit für interessierte Zuschauer ist zwischen 14 und 16 Uhr vom Radweg aus. Es wurden bereits Tipps zur Naturfotografie von Mitgliedern des Überlinger Fotoclubs gegeben, allerdings gibt es keine Parkmöglichkeiten in der Nähe. Zudem wurde eine Drohne in der Nähe der Felsnische gesichtet, was zu einer Anzeige führte, da das Fliegen über Naturschutzgebieten wie dem Katharinenfelsen verboten ist. Der Waldrapp galt am Bodensee seit dem 17. Jahrhundert als ausgestorben.