
Der GeoPark Nordisches Steinreich lädt zu einer besonderen Studienfahrt auf die Insel Helgoland ein. Diese findet vom 23. bis 25. Mai statt und richtet sich an geologisch interessierte Laien. Im Fokus der Exkursion stehen die geologischen Zeitzeugen des Untergrunds Norddeutschlands, insbesondere der Buntsandstein der Trias mit seinen eisen- und kupferhaltigen Ablagerungen sowie die abgetragenen Reste der variskischen Gebirge. Teilnehmer können die ungestörte Lagerung der Rotsedimente und das einzige Felswatt Deutschlands am Fuß der Klippen erkunden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, kreidezeitliche Fossilien und Gesteine wie roten Feuerstein am Sand der Düne zu sammeln, während sie die einzigartige Atmosphäre der Hochseeinsel genießen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Details sind auf der Homepage des GeoParks verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über die Seite herzogtum-direkt.de.
Geführte Exkursionen
Zusätzlich zu der Studienfahrt bietet der GeoPark geführte Exkursionen in Kleingruppen an, wie auf geopark-nordisches-steinreich.de berichtet. Erfahrene Geowissenschaftler leiten die Exkursionen, die sich thematisch mit Erdgeschichte, Geologie, Fossilien und Vulkanen befassen. Die Inhalte können individuell an den Wissensstand der Teilnehmer angepasst werden. Die Exkursionen finden in verschiedenen Regionen statt, darunter Fehmarn, Ischia, Sardinien, Helgoland und Rügen.
Die Anreise erfolgt normalerweise mit eigenen Fahrzeugen, wobei Mitfahrgelegenheiten vermittelt werden. Für Gruppenbuchungen ab 7 bis 15 Personen gelten spezielle Konditionen. Die Preise variieren je nach Exkursion und Unterbringungsart. Es gibt einen Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen für die Exkursionen, und Arbeitsmaterialien werden bereitgestellt. Programmänderungen sind vorbehalten, und Anreise sowie Übernachtung sind in der Regel von den Teilnehmern selbst zu organisieren.