Herzogtum LauenburgLübeck

Donnerschleuse wieder geöffnet: Aufleben für den Elbe-Lübeck-Kanal?

Nach sieben Monaten der Sperrung wird die Donnerschleuse bei Lankau, die Teil des Elbe-Lübeck-Kanals ist, am 24. Mai 2025 wieder für Binnenschiffe und Sportboote geöffnet. Die Sperrung war aufgrund von Schäden am Fundament notwendig, wodurch der Kanal nicht befahrbar war. Diese Entwicklung wurde von [ln-online.de](https://www.ln-online.de/lokales/herzogtum-lauenburg/elbe-luebeck-kanal-donnerschleuse-oeffnet-wieder-experten-fordern-ausbau-TE2HTPC3VVHZDM4W5AOQJPABIY.html) bekanntgegeben.

Die Auswirkungen der Sperrung auf die lokale Wirtschaft waren erheblich, so dass die IHK zu Lübeck von Millionenschäden berichtet. Ein Beispiel ist die Davidswerft Nord GmbH in Alt-Mölln, die aufgrund des Ausfalls der Schleuse ihren Standort schließen und die Arbeiten nach Lübeck verlagern musste. Auch das Frachtaufkommen an der Schleuse Lauenburg registrierte einen historischen Tiefstand. Norbert Brackmann, der ehemalige Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft, äußerte sich kritisch zum fehlenden Ausbau des Kanals und betonte, dass der Elbe-Lübeck-Kanal im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans bis 2030 stehe.

Probleme und Herausforderungen

Trotz der baldigen Öffnung der Donnerschleuse bleiben Herausforderungen bestehen. Laut [ndr.de](https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Elbe-Luebeck-Kanal-bei-Lankau-gesperrt,regionluebecknews1658.html) leiden viele Binnenschiffer unter den Folgen der Sperrung, da einige Schiffe nicht aus Lübeck herauskommen können. Darüber hinaus sind Fahrgastschiffe, einschließlich des Theaterschiffs im Hafen, aktuell handlungsunfähig, da sie keine Werft für Reparaturen aufsuchen können. Der Kanal bleibt weiterhin aufgrund hoher Grundwasserdrücke problematisch, was zusätzliche Reparaturarbeiten erforderlich macht.

Die vorgesehene Öffnung des Kanals am 24. Mai wurde bereits einmal verschoben. Verantwortliche setzen aktuell Maßnahmen um, um die Grundwasserdrücke zu reduzieren. Der Lübecker Hafen, mit seiner direkten Anbindung zur Ostsee und weiteren Binnenwasserstraßen, könnte durch einen Ausbau des Kanals an Bedeutung gewinnen, insbesondere in Anbetracht der Herausforderungen des Klimawandels.