
Am 13. Mai 2025 berichtet die Messstation in der Bahnhofstraße in Kiel über die aktuelle Luftqualität, die durch verschiedene Schadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon beeinträchtigt werden kann. Die Luftqualität wird anhand von spezifischen Werten gemessen, wobei der Grenzwert für Feinstaub-Partikel (PM10) bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegt. Es ist zulässig, diesen Wert jährlich bis zu 35 Mal zu überschreiten.
Die Bewertung der Luftqualität erfolgt anhand von verschiedenen Kategorien: Werte über 200 Mikrogramm pro Kubikmeter Stickstoffdioxid und 100 Mikrogramm pro Kubikmeter Feinstaub werden als sehr schlecht eingestuft. Schlecht ist es, wenn die Werte zwischen 101-200 μg/m³ für Stickstoffdioxid und 51-100 μg/m³ für Feinstaub liegen. Eine mäßige Luftqualität erfordert Werte zwischen 41-100 μg/m³ für Stickstoffdioxid und 35-50 μg/m³ für Feinstaub. Die Messung dieser Schadstoffe erfolgt stündlich.
Empfehlungen zur Luftqualität
Bei schlechter Luftqualität gibt es verschiedene Empfehlungen für den Schutz der Gesundheit. Bei sehr schlechter Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. In einem schlechten Zustand wird geraten, anstrengende Tätigkeiten im Freien zu vermeiden. Bei mäßiger Luftqualität sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, jedoch kann es bei langfristiger Einwirkung zu Effekten kommen. Eine gute Luftqualität bedeutet, dass keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten sind, während bei sehr guter Luftqualität die Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien optimal sind.
Zusätzlich wird im Bericht erwähnt, dass das Silvesterfeuerwerk zwar Feinstaub verursacht, jedoch im Vergleich zu der ganzjährigen Belastung nicht signifikant ist. Dennoch ist nach Mitternacht ein Anstieg der Feinstaubbelastung zu erwarten, wobei die Wetterbedingungen die Verteilung beeinflussen. Ein erheblicher Teil des Feuerwerksqualms besteht aus gesundheitsgefährdendem Feinstaub, mit etwa 2050 Tonnen, die jährlich durch Feuerwerke freigesetzt werden, wobei 1500 Tonnen (75%) in der Silvesternacht entstehen. Weitere Informationen zu aktuellen Luftschadstoffdaten sind über das Umweltportal Schleswig-Holstein erhältlich, wo eine Karte der Messstandorte sowie Daten und grafische Darstellungen bereitgestellt werden, wie [schleswig-holstein.de](https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/L/luftqualitaet/aktuelleluftschadstoffdaten) berichtet.
Zusätzlich gibt es im Open Data Schleswig-Holstein die Möglichkeit, Messdaten der Luftschadstoffkonzentrationen herunterzuladen. Die gemessenen Luftschadstoffe umfassen neben Ozon, Stickstoffdioxid und Feinstaub auch dessen Inhaltsstoffe sowie weitere Schadstoffe wie Stickstoffmonoxid und Schwefeldioxid. Es ist zu beachten, dass alle veröffentlichten Daten als vorläufig einzustufen sind und eine abschließende Prüfung vor der Bewertung der Luftqualität am Ende eines Kalenderjahres erfolgt.
Weitere Details zur Luftqualität in Kiel sowie spezifische Messwerte finden Sie in dem Bericht von [kn-online.de](https://www.kn-online.de/gesundheit/regional/kiel-feinstaub-ozon-und-mehr-wie-ist-aktuell-die-luftqualitaet-daten-vom-13-05-2025-IQZXH24FKCRKAAVG54DAHBTYAY.html).