
Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg planen, sich gemeinsam für die Bundesgartenschau (BUGA) 2043 zu bewerben. Die Zustimmung der Gemeinderäte und Gremien des Verbands Region Stuttgart ist dazu erforderlich. Die BUGA 2043 soll im regionalen Verbund stattfinden, wobei der Neckar eine zentrale Rolle spielen und in seiner Funktion aufgewertet werden soll. Die Projektpartner kündigten an, am kommenden Montag weitere Details zu den Plänen bekannt zu geben.
Für die Region wäre es die erste Bundesgartenschau seit 50 Jahren, da die letzte große Gartenschau in Stuttgart die Internationale Gartenschau 1993 war. Das Erbe dieser Veranstaltung, das ‚Grüne U‘, ist eine Wegeverbindung von der Innenstadt bis in den Stuttgarter Norden. Trotz der hohen Kosten, die mit der Durchführung einer BUGA verbunden sind, birgt sie auch positive Effekte für die ausrichtende Stadt oder Region. Ein Beispiel hierfür ist die BUGA 2031 in Wuppertal, die nach Abzug von Fördermitteln voraussichtlich 37 Millionen Euro kosten wird.
Erfolge der BUGA Mannheim 2023
Die Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim, die vom 14. April bis 8. Oktober 2023 stattfand, gilt als voller Erfolg. Über 2,2 Millionen Besuche wurden gezählt, was rund 1,45 Millionen verkauften Karten entspricht. Dies war die zweite Bundesgartenschau in Mannheim nach der von 1975. Die Durchführung der Veranstaltung hatte bleibende Ergebnisse für zukünftige Generationen zur Folge, darunter einen neuen Grünzug mit Frischluftschneise, die Renaturierung des Neckars und eine neue Parkmitte im Luisenpark.
Die Gesamtkosten für die BUGA und den Grünzug Nordost beliefen sich auf 147,2 Millionen Euro, während eine Fördersumme von 78,8 Millionen Euro erwartet wird. Der Eigenanteil der Stadt lag bei 68,4 Millionen Euro, was eine Erhöhung um 4,1 Millionen Euro für die Neckar-Renaturierung im Vergleich zu den ursprünglichen Plänen darstellt. Geschäftsführer Michael Schnellbach betonte den finanziellen und konzeptionellen Erfolg der BUGA 23, während Dr. Achim Schloemer von der DBG die Nachhaltigkeit der Bundesgartenschau hervorhob. Zu den dauerhaften Einrichtungen für die Stadt zählen unter anderem Spiel- und Sportflächen sowie Wegeverbindungen und ein Panoramasteg auf dem Spinelli-Gelände.