Kusel

Ehrenamtskarte für alle: Starkes Zeichen für den Zusammenhalt in Kusel!

In der Region Kusel beflügelt das Thema Ehrenamt die lokale Gemeinschaft. Mit der Einführung der Ehrenamtskarte in der dritten Verbandsgemeinde des Kreises, Kusel-Altenglan, wird freiwilliges Engagement besonders gewürdigt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende Vereinbarung, die die Verbreitung dieser Initiativen auf drei Verbandsgemeinden im Landkreis sicherstellt, wie SWR berichtete.

Die Ehrenamtskarte, die 2014 ins Leben gerufen wurde, dient als Dankeschön für das freiwillige Engagement und eröffnet Inhabern diverse Vergünstigungen, beispielsweise beim Eintritt in Schwimmbäder. In Rheinland-Pfalz wurden bislang nahezu 10.000 Ehrenamtskarten ausgegeben, die landesweit den Zugriff auf rund 730 Angebote ermöglichen. Kusel-Altenglan ist die 143. Kommune, die sich an diesem Programm beteiligt. Bürgermeister Stefan Spitzer (CDU) betonte, dass die Ehrenamtskarte von großer Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist.

Voraussetzungen und gesellschaftlicher Einfluss

Über 3.000 Menschen engagieren sich derzeit in der Verbandsgemeinde ehrenamtlich. Aktuell besitzen 81 Personen im Kreis Kusel eine Ehrenamtskarte. Voraussetzungen für den Erhalt der Karte sind ein Mindestalter von 14 Jahren sowie die aktive Mitgliedschaft in einem Ehrenamt, das mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr umfasst. Zudem muss die ehrenamtliche Tätigkeit in der Regel mindestens ein Jahr andauern.

Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle im sozialen Gefüge der Region. In Rheinland-Pfalz existieren über 38.000 Vereine, was einem Durchschnitt von etwa zehn Vereinen pro 1.000 Einwohner entspricht. Ministerpräsidentin Dreyer betonte bei verschiedenen Besuchen in Projekten und Vereinen innerhalb des Kreises die essenzielle Bedeutung des Ehrenamts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Landrat Otto Rubly (CDU) hob den Wandel im Ehrenamt und die Notwendigkeit hervor, insbesondere junge Menschen einzubinden.