
Am 15. Mai 2025 zeigt das Wetter in Zwickau eine Vielzahl von Facetten. Die Temperaturen bewegen sich zwischen einem Morgenwert von 9 °C und einer Höchsttemperatur von 14 °C. In der Nacht sinkt das Thermometer auf 4 °C. Die Prognose kündigt leichten Regen an, mit einer Niederschlagswahrscheinlichkeit von 100 %. Zudem weht ein mäßiger Wind mit Geschwindigkeiten von bis zu 27 km/h. Der UV-Index liegt bei 5,4, was als mittel eingestuft wird. Sonnenaufgang ist um 05:05 Uhr, während die Sonne um 20:05 Uhr untergeht, berichtet [news.de](https://www.news.de/gesundheit/855923755/biowetter-zwickau-heute-und-morgen-pollenflug-aktuell-wetterfuehligkeit-bei-allergie-heuschnupfen-kreislauf-migraene-am-15-05-2025/1/).
Der Folgetag, der 16. Mai 2025, bringt ähnliche Wetterbedingungen mit sich. Hier werden Morgen- und Höchsttemperaturen von jeweils 6 °C und 14 °C erwartet. Auch an diesem Tag wird mit mäßigem Regen und einer 100%igen Wahrscheinlichkeit für Niederschläge gerechnet. Der Wind weht mit bis zu 23 km/h und der UV-Index bleibt mit 5,42 auf ähnlichem Niveau.
Biowetter und Auswirkungen auf die Gesundheit
Das Biowetter in Zwickau gibt Aufschluss über gesundheitliche Aspekte, die zahlreichen Bürgern zu schaffen machen könnten. Die allgemeine Befindlichkeit zeigt, dass Menschen mit Herz- und Kreislaufproblemen, sowohl hypoton als auch hyperton, heute ein erhöhtes Risiko für Beschwerden wie Mattigkeit und Schwindel empfinden könnten. Zudem wird eine Anfälligkeit für Kopfschmerzen und Migräne reported. Bei Asthmatikern sind Atemwegsbeschwerden zu beobachten, während rheumatische Gelenk- und Gliederschmerzen verstärkt auftreten. Auch erhöhte Blutdruckwerte können zu Kopfschmerzen führen. So berichteten [proplanta.de](https://www.proplanta.de/wetter/zwickau-biowetter.html) von einem Anstieg von Erkältungskrankheiten, die insbesondere durch Husten, Schnupfen und Heiserkeit gekennzeichnet sind.
Die Pollenbelastung ist ebenfalls ein relevantes Thema. In Zwickau wird für Gräser eine hohe Konzentration festgestellt, während Pollen von Erlen, Birken und anderen üblichen Pflanzenarten nur schwach fliegen. Es ist zu beachten, dass insbesondere Asthmatiker und Allergiker bei diesen Bedingungen besonders auf ihre Symptome achten sollten.