Apples Smart Glasses: Droht der Tech-Gigant den Anschluss zu verlieren?

Apple plant neue AR-Brillen bis 2027, während Meta und Google ebenfalls Smart Glasses entwickeln. Ein Überblick über den Wettbewerb.
Apple plant neue AR-Brillen bis 2027, während Meta und Google ebenfalls Smart Glasses entwickeln. Ein Überblick über den Wettbewerb. (Symbolbild/WOM87)

Apples Smart Glasses: Droht der Tech-Gigant den Anschluss zu verlieren?

AR, Deutschland - Der Wettlauf um die Zukunft der Smart Glasses nimmt Fahrt auf, und Apple findet sich in einer zunehmend herausfordernden Position wieder. Schaut man sich die aktuellen Entwicklungen an, wird schnell deutlich, dass das Unternehmen erst ab 2027 mit seiner Smart Glasses-Reihe ernst machen will. Analyst Ming-Chi Kuo hebt hervor, dass die ersten Modelle von Apple gerade mal im Schatten der beliebten Ray-Ban Meta-Brille entstehen werden. Diese Brille hat Meta seit ihrer Einführung 2021 erfolgreich in den Markt eingeführt, und während Apple noch im Hintergrund werkelt, plant Meta bereits mit Hochdruck die Einführung neuer Produkte.

So wird für den Herbst 2023 ein SPieler darauf setzen, dass Smart Glasses mit integriertem Heads-up-Display auf den Markt kommen, während Apple seine Pläne zur Einführung von Smart Glasses erst für das Jahr 2027 konkretisiert. Meta hingegen plant auch bis 2026 die dritte Generation seiner Brillen und eine vollwertige AR-Brille – und das könnte Apple das Rennen kosten, wenn sie nicht bald nachlegen.

Apples Entwicklungen und Herausforderungen

Was weitaus interessanter ist, ist der lange Fahrplan von Apple. Die Tech-Riesen haben hochtrabende Pläne: So wird das aktuelle Modell der Apple Vision Pro noch in diesem Jahr ein Upgrade auf den M5-Chip erhalten, während für 2028 eine vollwertige AR-Brille auf dem Plan steht, die die Basis für weitere Innovationen bilden könnte. Doch Apple ist nicht im Alleingang tätig. Mit dem neuen Modell „Apple Vision Air“, das 2027 leichter und günstiger als die Pro-Version sein soll, will Apple frischen Wind in den Markt bringen.

Für die Entwicklung dieser Produkte hat Apple bereits bis zu sieben verschiedene Modelle in der Pipeline, darunter auch Smart Glasses, die allerdings keine Display-Funktionalität bieten, sondern auf Audio-Wiedergabe und KI-basierte Umwelterkennung setzen. Während diese technischen Details spannend sind, bleibt die Frage der Marktakzeptanz zu klären – besonders wenn man bedenkt, dass Apple anscheinend mit Datenschutzproblemen und einem Rückstand bei Künstlicher Intelligenz zu kämpfen hat.

Marktdynamik und Wettbewerbsstrategien

Die Marktanalysen zeigen extrem hohe Wachstumszahlen für AR- und VR-Smart-Brillen. Der geschätzte Marktwert lag 2023 bei etwa 16,6 Milliarden US-Dollar, und laut Schätzungen wird er bis 2032 auf beeindruckende 55,6 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies könnte durch die steigende Nachfrage nach AR/VR-Anwendungen in verschiedenen Sektoren wie E-Commerce und sozialen Netzwerken weiter angeheizt werden. Eines ist sicher: Die Hersteller haben die Möglichkeiten von AR- und VR-Technologien erkannt, und der Druck, innovative Produkte zu lancieren, wächst.

Die Konkurrenz schläft nicht. Google plant ebenfalls ab 2026, Smart Glasses auf den Markt zu bringen, die auf Android XR basieren und mit dem KI-Assistenten Gemini ausgestattet sind. Auch Snap und Xiaomi arbeiten an eigenen AR-Brillen, und das deutet darauf hin, dass Apple in einer möglicherweise vereinigten Front agiert – aber nicht das einzige Blatt in der Hand hat.

Trotz all dieser Herausforderungen könnte Apples tiefe Integration in sein Ökosystem, zusammen mit der Innovationskraft des iPhones, einen entscheidenden Vorteil gegenüber Meta und anderen Wettbewerbern darstellen. Die nächsten Jahre werden entscheidend dafür sein, ob Apple sein technologisches Erbe im Bereich der tragbaren Technologien erfolgreich fortsetzen kann oder ob der Vorsprung von Meta und anderen Herstellern dem Unternehmen einen Strich durch die Rechnung macht. Sicher ist, die nächsten Schritte des Unternehmens müssen gut durchdacht werden.

Quellen wie heise.de, gadgets360.com und marketresearchfuture.com bieten umfassende Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen, die den Markt prägen. Die nächsten Jahre versprechen spannend zu werden, und ich für meinen Teil kann kaum abwarten, was uns die Hersteller präsentieren werden!

Details
OrtAR, Deutschland
Quellen