AR-Erlebnis Dansez Versailles: Barocke Tänze neu entdecken!

AR-Erlebnis Dansez Versailles: Barocke Tänze neu entdecken!
Schloss Versailles, Frankreich - Hast du schon mal daran gedacht, wie stark die Vergangenheit unsere Gegenwart prägt? Der Tanz hat schon seit jeher nicht nur gefeiert, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen und politischen Machtspiele beeinflusst. Besonders unter Ludwig XIV. war dieser Ausdruck nicht nur Kunst, sondern auch ein Symbol königlicher Herrschaft. Jetzt wird dieses faszinierende Stück Kulturgeschichte durch die moderne Technologie der Augmented Reality (AR) wieder zum Leben erweckt. Ein spannendes Projekt namens „Dansez Versailles“ bringt Besuchern des Schlosses Versailles die barocken Feste und Tänze näher.
Wie das genau funktioniert? Besucher*innen können ihre Smartphones nutzen, um mit AR-Technologie von Snap in die opulente Welt barocker Tänze einzutauchen. Die Schlossgärten werden dank prächtig gestalteter AR-Lenses zum Schauplatz interaktiver Erlebnisse, die unter anderem den berühmten Latona-Brunnen und die Orangerie als Kulisse haben. In verschiedenen Settings können sie das Tanzvergnügen des Hofes hautnah erleben, sei es beim klassischen Maskenball oder beim fröhlichen Ballet, das die ländlichen Tänze zelebriert. So wird Geschichte wirklich greifbar und lebendig.
Kulturelles Erbe neu gedacht
Christophe Leribault, der Präsident des Schlosses Versailles, hebt das Engagement der Institution hervor, innovative Wege zu finden, um das Besuchererlebnis zu bereichern. Die AR-Lenses, die über Snapchat oder direkt in der offiziellen App des Schlosses aktiviert werden können, sind eine neue Form, wie kulturelles Erbe und moderne Technologie miteinander verschmelzen. Sie geben den Gästen die Möglichkeit, die Gärten nicht nur zu besichtigen, sondern sie als Raum für Leben, Vergnügen und Spektakel wieder zu entdecken und als aktiven Teil der festlichen Atmosphäre zu werden.
Die Unterrichtungen über den Tanz wurden durch den Historien-Tanzexperten Pierre-François Dollé in aufwendigen Motion-Capture-Verfahren aufgezeichnet und in lebendige 3D-Kreationen umgesetzt. Clara Terreaux, Kulturerbe-Kuratorin des Schlosses, hat das gesamte Projekt kuratiert und möchte so jüngere Generationen an die kulturellen Schätze heranführen.
AUGMENTED REALITY – DIE ZUKUNFT DER KULTURELLEN ERLEBNISSE
Die Nutzung von AR-Technologien ist in Museen und kulturellen Einrichtung ein echter Trend. Nicht nur in Versailles, sondern auch in vielen anderen Orten nutzen Museen AR, um ihre Ausstellungserlebnisse zu transformieren. So können Besucher interaktive Erlebnisse genießen, bei denen sie auf neue und spannende Weise mit Exponaten interagieren können. Dank AR lassen sich komplexe Konzepte leichter erklären und Geschichten umfassender erzählen. AR-explorer beschreibt, wie diese Technologien die Zugänglichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen fördern. Gebärdensprachinterpretationen und individuelle Anpassungen sorgen dafür, dass alle Besucher in den Genuss einer bereichernden kulturellen Erfahrung kommen.
Durch diese Fortschritte wird nicht nur die Barrierefreiheit gestärkt, sondern auch das öffentliche Interesse an Kultur und Geschichte geweckt. AR hilft, das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren und gleichzeitig ein innovatives und zeitgemäßes Bild von Museen zu schaffen.
Das Projekt „Dansez Versailles“ steht beispielhaft für die gelungene Verbindung von Tradition und Innovation und zeigt, wie Technologie dabei helfen kann, die Vergangenheit lebendig zu halten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie solche Entwicklungen das kulturelle Erbe neu gestalten werden!
Details | |
---|---|
Ort | Schloss Versailles, Frankreich |
Quellen |