Begeisterndes Musikfest: Kirchenmusiktage begeistern in Meißen!
Begeisterndes Musikfest: Kirchenmusiktage begeistern in Meißen!
Meißen, Deutschland - Musik verbindet – gerade in diesen bewegten Zeiten, in denen kulturelle Begegnungen eine besondere Bedeutung erhalten. Die Landeskirchenmusiktage 2024 in Sachsen wurden unter dem Motto „grenzenlos“ zum Fest der Begegnung und des musikalischen Austausches. Vom 10. bis zum 14. April 2024 fanden die Festivitäten statt, die ganz im Zeichen der Kirchenmusik standen, die durch das Engagement von 170 Studierenden und ehemaligen Absolventen auch nach den pandemiebedingten Einschränkungen einen neuen Aufschwung erfährt. Wie sonntag-sachsen.de berichtet, begann das Fest mit einem eindrucksvollen Kantatenkonzert der Studierenden in der Frauenkirche Meißen.
Der Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger eröffnete die Proms im Dom mit einer religiösen Andacht, gefolgt von einem Gottesdienst zum Bläsersonntag, der dem Gesang und der Musik viel Raum gab. Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel hat dabei nicht nur hier, sondern auch während des Festgottesdienstes im Dom zu Meißen, eine zentrale Rolle gespielt. In seiner Predigt hob er die bedeutende Rolle der Kirchenmusik als feste Säule der Landeskirche hervor und dankte den Mitwirkenden im Anschluss an den Gottesdienst für ihren Einsatz.
Ein Fest fürs Herz und die Seele
Die Höhepunkte des Festprogramms kamen aber nicht zu kurz! Als Krönung der Musiktage fand am 14. April 2024 der Fest- und Sakramentsgottesdienst im Dom zu Meißen statt. Hierbei wurde unter anderem ein großes Blechbläserensemble präsentiert, das sich zusammen mit den Kantoreien des Kirchenbezirks Meißen-Großenhain dem Publikum vorstellte. Zu hören waren Werke von Größen wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Stefan Mey und Dieter Wendel – die perfekte Einstimmung auf das Fest und ein echter Ohrenschmaus für alle Anwesenden.
Der Landesbischof Tobias Bilz sprach ebenfalls beim Festgottesdienst klare Worte zur Wiederbelebung der Kirchenmusik und deren Einfluss auf die Seele der Menschen. Die anwesenden Ehrengäste, darunter Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, erlebten ein belebendes Programm, das zum Verweilen auf dem Domplatz einlud – umgeben von den Klängen der Bläser.
Sensationelle Begegnungen unter dem Motto „grenzenlos“
Die Landeskirchenmusiktage können nicht nur als musikalisches Ereignis, sondern auch als wertvolle Gelegenheit für kollegiale Begegnungen verstanden werden. Wie kirchenmusik-dresden.de zusammenfasst, waren die Tage auch eine Fortbildungsmöglichkeit, die viele neue Impulse für künftige musikalische Projekte geben sollte. Markus Leidenberger bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und machte deutlich, wie wichtig solch ein Netzwerk für die Zukunft der Kirchenmusik ist.
Die Landeskirchenmusiktage 2024 waren damit nicht nur eine Rückkehr zu gewohnten Strukturen, sondern auch eine Plattform, um das Engagement in der Kirchenmusik zu feiern und gleichzeitig neu zu definieren. Wie bereits eingangs erwähnt, sind kulturelle Begegnungen von besonderer Relevanz in einer Zeit, in der das Miteinander oft ins Hintertreffen gerät. Solche Veranstaltungen sind notwendig, um das Herz der Gemeinschaft zu stärken und für die Umsetzung zahlreicher kreativer Ideen offen zu sein.
Details | |
---|---|
Ort | Meißen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)