Bobst Revolutioniert den Support: AR-Technologie rettet Produktionszeit

Erfahren Sie, wie Bobst durch AR-gestützte Fernwartung die Effizienz im technischen Support revolutioniert und Stillstände minimiert.

Erfahren Sie, wie Bobst durch AR-gestützte Fernwartung die Effizienz im technischen Support revolutioniert und Stillstände minimiert.
Erfahren Sie, wie Bobst durch AR-gestützte Fernwartung die Effizienz im technischen Support revolutioniert und Stillstände minimiert.

Bobst Revolutioniert den Support: AR-Technologie rettet Produktionszeit

Wenn es um moderne Technologie im Bereich der Maschinenbau- und Verpackungsindustrie geht, gibt es einen Namen, der ganz oben auf der Liste steht: die Bobst Group SA. Mit Hauptsitz in Mex, Schweiz, hat das Unternehmen sich zu einem führenden Anbieter von Maschinen für die Verpackungsindustrie entwickelt. Dabei ist Bobst nicht nur für seine innovativen Maschinen bekannt, sondern auch für seinen außergewöhnlichen technischen Support.

Ein Kernelement der Strategie von Bobst ist die Nutzung von AR-gestützten Fernwartungslösungen, die in Zusammenarbeit mit Teamviewer umgesetzt werden. Um eine schnelle und effiziente Problemlösung zu gewährleisten, arbeiten über 300 Technikexperten im Remote-Support und rund 1.200 Servicetechniker im Außeneinsatz. Das Ziel ist klar: Vor-Ort-Einsätze sollen reduziert und Sprachbarrieren abgebaut werden. Schließlich laufen Bobst-Maschinen rund um die Uhr, und ungeplante Stillstände können gravierende Folgen nach sich ziehen.

Revolutionäre Unterstützung durch AR-Technologie

Zuvor war der Remote-Support stark auf neuere Maschinen beschränkt, was oft zu hohen Reiseaufwänden und längeren Stillständen führte. Die Kommunikation via E-Mail und Chat erwies sich in komplexen Fällen als ineffizient. Hier kommt die AR-Lösung ins Spiel, die eine Live-Video-Kommunikation mit der Kontaktperson vor Ort ermöglicht. Dies verwandelt die Art und Weise, wie Probleme angegangen werden – visuelle Markierungen und geteilte Anleitungen helfen Techniker und Kunden bei der Fehlersuche.

Ein weiteres spannendes Feature dieser AR-Lösung ist die automatische Transkription von Gesprächen in verschiedenen Sprachen. Dies erleichtert die Kommunikation in internationalen Projekten erheblich und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Technikern, Kunden und Supportteams. Seit dem Einsatz dieser Technologie gelingt es, bereits 80% der technischen Probleme remote zu lösen – ein Ziel, das in naher Zukunft auf 90% angehoben werden soll.

Effizienzsteigerungen und Umweltziele

Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind nicht zu unterschätzen. Die durchschnittliche Dauer zur Problemlösung soll auf zwei Stunden reduziert werden, während die Zahl der notwendigen Vor-Ort-Einsätze stark zurückgegangen ist. Das bedeutet nicht nur kürzere Reaktionszeiten und eine verbesserte CO₂-Bilanz, sondern auch stabilere Produktionsprozesse, die dabei helfen, den Net Promoter Score von Bobst zu verbessern.

Diese Revolution in der technischen Unterstützung hat auch positive Nebeneffekte: Der verringerte Reisebedarf für Serviceeinsätze trägt zur Erreichung der Umweltziele des Unternehmens bei. Zudem hilft eine standardisierte Kommunikation dabei, die Dokumentation und Analyse von Supportfällen zu erleichtern und die gesamte Effizienz des Unternehmens zu steigern.

Bobst zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie, insbesondere AR, nicht nur die Produktionsweise optimieren kann, sondern auch zur Nachhaltigkeit und zu einem verbesserten Kundenservice beiträgt. Ein gutes Händchen haben sie allemal bewiesen und setzen damit Maßstäbe in der Branche. Für weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen und Technologien in der Branche kann man sich auf AR15 umsehen, wo engagierte Diskussionen stattfinden.