Kostenlose AR-App Yona eröffnet digitale Zeitreise durch Friedrichshafen

Entdecken Sie mit der Yona-App eine interaktive AR-Tour durch Friedrichshafen. Fünf Stationen verbinden Geschichte und digitale Erlebnisse.

Entdecken Sie mit der Yona-App eine interaktive AR-Tour durch Friedrichshafen. Fünf Stationen verbinden Geschichte und digitale Erlebnisse.
Entdecken Sie mit der Yona-App eine interaktive AR-Tour durch Friedrichshafen. Fünf Stationen verbinden Geschichte und digitale Erlebnisse.

Kostenlose AR-App Yona eröffnet digitale Zeitreise durch Friedrichshafen

Friedrichshafen ist ein Ort, der Tradition und Moderne auf gekonnte Weise miteinander verbindet. Mit der neuen kostenlosen App „Yona“ können Besucher und Einheimische nun die Stadt auf eine innovative, digitale Art und Weise erkunden. Diese App beinhaltet eine spannende Augmented Reality (AR)-Tour, die an fünf Stationen die historische Tiefe der Stadt mit interaktiven Erlebnissen kombiniert. Laut der Schwäbischen Zeitung ermöglicht die „Yona“-App eine digitale Zeitreise, die die Gäste überall in der Stadt mitnimmt.

Die Tour umfasst bedeutende Sehenswürdigkeiten wie das Zeppelin Museum und das Dornier Museum, wo historische Informationen lebendig werden. Nutzer können einfach den QR-Code auf den bereitgestellten Tafeln scannen, um die speziellen AR-Inhalte freizuschalten. Dabei beschränkt sich die Nutzung nicht nur auf die physische Vor-Ort-Erfahrung; dank der App haben Interessierte auch die Möglichkeit, die Plattform des Moleturms bequem von zuhause aus zu entdecken, indem sie die Skizze eines Hafenplans scannen und um einen 360-Grad-Blick auf den Bodensee, die Alpen und den Hafen zu genießen.

Interaktive Stationen, die begeistern

Die fünf Stationen der Tour sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Am Moleturm kann das historische Luftschiff LZ 129 Hindenburg über dem Zeppelin Museum visualisiert werden – ein beeindruckendes Erlebnis, das auch von Radiobeiträgen zum Absturz des Luftschiffs begleitet wird. An der Uferpromenade werden Besucher mit historischen Bildern des Trajektverkehrs und Anekdoten von Gästeführer Jürgen Zimmermann in die Vergangenheit entführt.

Ein weiteres Highlight ist das Dornier Museum, wo Besucher ein 3D-Modell der Do X sehen können, das virtuell über den Bodensee fliegt. Dies wird durch Geschichten von Barbara Waibel am Graf-Zeppelin-Haus ergänzt, wo auch historische Bilder des einstigen Kurgartenhotels gezeigt werden. Abschließend erzählt im Schulmuseum ein Mädchen aus den 1920er Jahren von den Entdeckungen im Museums, was die Zeitreise perfekt abrundet.

Modernste Technologie im Tourismus

Die Begeisterung für AR im Tourismussektor wächst stetig. Wie die Technologie-Ecke herausstellt, revolutioniert Augmented Reality die Art und Weise, wie Reisende ihre Umgebung erleben. Die Teilnahme an interaktiven Touren ermöglicht nicht nur eine tiefere Verbindung zur Geschichte, sondern auch eine unterhaltsame Möglichkeit, mehr über Orte zu lernen.

Friedrichshafen nimmt hier eine Vorreiterrolle ein, indem es AR nutzt, um Geschichte greifbar zu machen. Durch digitale Inhalte, die mit der physischen Umgebung verbunden werden, eröffnet sich eine neue Dimension des Reisens. Dies ist besonders wichtig, um jüngere Generationen für kulturelle Themen zu begeistern und ihnen ein innovatives Erlebnis zu bieten.

Die „Yona“-App ist nicht nur ein technologisches Werkzeug, sondern auch ein Schritt in eine modernere Zukunft des Reisens, die history und Unterhaltung in einem vereint. Mit dieser Initiative möchten die Stadt und die beteiligten Museen die Geschichte und Kultur von Friedrichshafen modern erlebbar machen. Wer mehr über die digitalen Angebote erfahren möchte, erhält weitere Informationen bei der Tourist-Information Friedrichshafen oder telefonisch unter 07541 / 203 55 444.