
Die deutsche Autoindustrie sieht sich derzeit mit einer merklichen Kaufzurückhaltung konfrontiert. Laut einem Bericht von Merkur verzeichnete das Land im Jahr 2024 insgesamt 2.817.331 Neuzulassungen, was einem Rückgang um 1% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders auffällig ist der Rückgang bei den privaten Neuzulassungen, die um 2,1% gesenkt wurden. Auch der Markt für Elektroautos leidet: Eine Auswertung zeigt, dass die Neuzulassungen von E-Autos um 27,4% gesunken sind, während der Anteil der Benziner lediglich um weniger als 1% schrumpfte. Hybridmodelle und Plug-in-Hybride erfreuen sich hingegen weiterhin großer Beliebtheit.
Experten deuten jedoch auf eine positive Entwicklung hin. Das Jahr 2025 könnte als günstiges Jahr für Neuwagenkäufe angesehen werden, da zahlreiche Rabatte angeboten werden. Hersteller stehen jedoch unter Druck, da Kaufzurückhaltung und ein Überangebot an elektrischen Fahrzeugen die Marktbedingungen erschweren. Die Preise für Neuwagen sind in den letzten Jahrzehnten konstant gestiegen und liegen aktuell bei 80% des durchschnittlichen Jahreseinkommens. Zum Vergleich: In den 1950er Jahren betrugen die Kosten für einen Neuwagen nur 40% des Einkommens. Interessanterweise zeigt sich ein Anstieg der Nachfrage nach Konsumkrediten für das Jahr 2024/2025.
Rückgang bei Tesla und Neuwagenmarkt
Ein markanter Rückgang ist auch bei Tesla zu beobachten: Die Verkaufszahlen des Unternehmens sanken im Jahr 2024 um 41%. Um dem entgegenzuwirken, senkte Tesla den Preis für das Model Y um 6.000 Euro, sodass das beliebte Modell jetzt unter 40.000 Euro erhältlich ist. Die Kreditaufnahme für Tesla-Fahrzeuge übersteigt den Durchschnitt um 122%. Das meistverkaufte Auto in Deutschland bleibt der VW Golf mit 100.183 Neuzulassungen.
Parallel zu den aktuellen Entwicklungen gibt es auch vielversprechende Prognosen für die kommenden Jahre. Laut Heise wird der Marktanteil von Elektroautos in Europa von Januar bis Oktober 2023 bei 14,8% liegen und bis 2025 auf 25% steigen. Dies ist vor allem auf verschärfte CO₂-Flottengrenzwerte, fallende Batteriepreise und eine Vielzahl neuer attraktiver Modelle zurückzuführen. In Deutschland bewegte sich der Marktanteil der Elektroautos in den gleichen Monaten zwischen 13,3% und 15,3% im Oktober.
Die EU plant zudem eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 15% bis 2025, was die Autoindustrie zwingt, sich anzupassen. Die Prognosen variieren, jedoch wird ein Marktanteil der Elektrofahrzeuge in der EU zwischen 22% und 28% erwartet. Neuheiten im Preissegment von 25.000 bis 35.000 Euro, wie beispielsweise der Hyundai Inster, Kia EV3 und Renault R4, sollen auf den Markt kommen, um die Nachfrage zu befriedigen.