
Die Sicherheit von Kindern im Auto steht im Fokus, besonders in der kalten Jahreszeit. Laut einem Bericht von ka-news.de kann dicke Winterkleidung im Auto gefährlich werden, insbesondere für Kinder und Babys, die in Kindersitzen sitzen. Der Automobil-Club Verkehr (ACV) warnt davor, dass Sicherheitsgurte bei voluminöser Kleidung nicht korrekt anliegen. Selbst wenn der Gurt straff gezogen ist, kann eine gefährliche Lücke entstehen, die für Kinder fatale Folgen haben kann.
Babys und Kleinkinder benötigen aufgrund ihrer geringeren Körperspannung und der speziellen 5-Punkt-Gurte einen besonders festen Sitz. Bei einem Unfall oder einer Vollbremsung besteht die Gefahr, dass Kinder aus ihren Sitzen katapultiert werden, wenn sie nicht korrekt angeschnallt sind. Der ACV empfiehlt daher, Kinder ohne Winterjacken anzuschnallen, selbst auf kurzen Fahrten. Um Kinder dennoch warm zu halten, gibt es mehrere Tipps:
Empfohlene Sicherheiten im Fahrzeug
- Eine ausgezogene Winterjacke über das korrekt angeschnallte Kind legen, bis das Auto warm ist.
- Dünnere Fleece- oder Wollwalkjacken können im Auto getragen werden.
- Speziell entwickelte Einschlagdecken mit Gurtschlitzen und Kindersitzponchos sind ebenfalls sichere Alternativen.
- Die Nutzung von Standheizungen oder Vorwärmfunktionen von Elektroautos wird angeraten.
Nicht nur Kinder sollten auf dicke Winterkleidung im Auto verzichten. Auch Erwachsene wird geraten, auf voluminöse Bekleidung zu achten, um die Wirkung des Gurts zu gewährleisten. Dicke Jacken und Schals können die Bewegungsfreiheit und Sicht beeinträchtigen.
Erwachsene sollten darauf achten, dass der Gurt eng an den Hüftknochen anliegt und auf gefütterte Winterhandschuhe am Lenkrad verzichten. Rutschfeste und trockene Schuhe sind empfohlen, während dicke Winterstiefel vermieden werden sollten. Es wird geraten, Wechselschuhe im Kofferraum deponiert zu halten.
In einem weiteren Zusammenhang zur Sicherheit von Kindern in der Kleidung wurde nach zwei tödlichen Unfällen in Berlin und einem weiteren in Bayern verstärkt auf Kindersicherheit bei Kleidung hingewiesen, wie elternwissen.com berichtete. Eltern wird geraten, darauf zu achten, dass Kinderkleidung keine gefährlichen Feststeller oder Knoten in Schnüren und Kordeln enthält.
Einige empfohlene Maßnahmen zur Erhöhung der Kindersicherheit umfassen:
- Keine Kleidungsstücke mit Kordeln oder Schnüren im Halsbereich zu kaufen.
- Gefährliche Kordelstopper, Feststeller oder Knoten in Kinderkleidung zu vermeiden.
- Ungefährliche Alternativen wie Klettverschlüsse oder Druckknöpfe zu verwenden.
- Kordeln im Halsbereich abtrennen und durch Gummizug oder Klettverschluss ersetzen.
- Herausstehende Bänder von Anoraks oder Kapuzenpullis auf maximal acht Zentimeter zu kürzen.
Darüber hinaus wird empfohlen, Schals im Winter unter der Jacke zu tragen, um Hängenbleiben zu vermeiden. Helle und auffällige Kleidung erhöht die Sichtbarkeit von Kindern im Straßenverkehr. Reflexstreifen sind hilfreich, und dunkle Kleidung kann mit Reflektorstreifen nachgerüstet werden.