Autonome Fahrzeuge am Flughafen: Dnata startet revolutionären Test!

Autonome Fahrzeuge am Flughafen: Dnata startet revolutionären Test!

Dubai World Central, Vereinigte Arabische Emirate - Die Zukunft der Luftfahrt hat einen großen Schritt gemacht: Am Dubai World Central – Al Maktoum International (DWC) feiert dnata die Einführung einer Flotte autonomer Fahrzeuge, die die Abläufe am Flughafen revolutionieren sollen. Diese Innovation zielt darauf ab, die Automatisierung der Bodenabfertigungsdienste zu fördern und damit die Effizienz zu steigern.

In einer direkten Initiative zur Verbesserung der Abläufe setzt dnata auf eine flotten von sechs elektrischen Traktoren, die das EZTow-Modell von TractEasy nutzen. Diese Fahrzeuge sind mit Fahrerlos-Technologie von EasyMile ausgestattet und haben die Fähigkeit, bis zu vier Gepäckcontainer (ULDs) gleichzeitig mit Geschwindigkeiten von bis zu 15 km/h zu transportieren. Ein klarer Vorteil dieser autonomen Lösung: Sie folgt vordefinierten Routen und vermindert somit menschliche Fehler, was die Sicherheit und Effizienz am Flughafen erheblich erhöht, wie Telematics Wire berichtet.

Nutzen und Zukunftsausblick

Der Pilotbetrieb läuft mit einem Budget von 6 Millionen AED (1,6 Millionen USD) und beginnt beim Level 3 der Autonomie, bei dem eine minimale menschliche Aufsicht nötig ist. Große Ambitionen hat dnata auch für die Zukunft: Bis Anfang 2026 soll der Übergang zu Level 4 Autonomie erfolgen, was die vollständige Selbstfahrfähigkeit in kontrollierten Umgebungen garantiert. Laut Robert Powell, Vizepräsident von dnata Technical Services für die VAE, ist dies das erste Mal, dass mehrere autonome GSE-Einheiten im operativen Gepäcklogistik-Szenario zum Einsatz kommen. Zudem wird der Übergang zu Level 4 als recht simpel eingeschätzt, da nur die manuelle Aufsicht wegfällt, wie Airside International hinzufügt.

Doch warum ist das so wichtig? Die Implementierung autonomer Traktoren könnte als Benchmark für ähnliche Operationen weltweit dienen und somit die Standardisierung von autonomen Bodenabfertigungsdiensten vorantreiben. Dnata plant, die gesammelten Erfahrungen auch mit anderen Flughäfen zu teilen, darunter Gespräche mit einem Flughafen im Vereinigten Königreich über die Einführung autonomer GSE bis Ende 2025.

Ein Blick über den Tellerrand

Die Airline-Branche steht unter dem Druck, nicht nur kosteneffizienter zu arbeiten, sondern auch die Sicherheitsstandards zu erhöhen. Laut einer Untersuchung des Fraunhofer Institutes zur Automatisierung am Flughafen soll die Integration autonomer Fahrtechnologien nicht nur die Risikominimierung unterstützen, sondern auch die Produktivität steigern. Autonome mobile Roboter (AMR) spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie in Terminals für Gepäckabfertigung und Wartungsarbeiten eingesetzt werden und die Abhängigkeit von manueller Arbeit verringern, so Fraunhofer IML.

Neben der Bodenabfertigung gibt es auch spannende Entwicklungen im Bereich der Luftfrachtabfertigung, wo die Automatisierung ebenfalls Einzug hält. Autonome Fahrzeuge werden dazu eingesetzt, Prozesse zu optimieren und die allgemeine Effizienz der gesamten Lieferkette zu verbessern. Ziel ist es, nicht nur die Wartezeiten für Passagiere zu verkürzen, sondern auch Staus zu reduzieren und die Betriebsabläufe zu stärken.

Insgesamt ist klar: Dnata hat mit der Einführung autonomer Traktoren am DWC einen bedeutenden Schritt in Richtung automatisierter Flughafenlogistik gemacht. Die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen werden zweifellos Auswirkungen auf die gesamte Branche haben und könnten den Weg für eine neue Ära des Luftverkehrs ebnen.

Details
OrtDubai World Central, Vereinigte Arabische Emirate
Quellen

Kommentare (0)