Chinas neuer Standard: Revolution für autonome Fahrzeugsicherheit!

Chinas neuer Standard: Revolution für autonome Fahrzeugsicherheit!
China - Am 7. Juli 2025 gab Chinas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) die Veröffentlichung eines maßgeblichen neuen Standards bekannt: ISO 34505:2025. Dieser Standard trägt den Titel „Road Vehicles — Test Scenario Evaluation and Test Case Generation for Autonomous Driving Systems“ und hat das Potenzial, die Methoden zur Bewertung von Test-Szenarien für autonome Fahrsysteme grundlegend zu verändern. In einer Zeit, in der die Technik der selbstfahrenden Autos rasant voranschreitet, erkennen immer mehr Länder die Notwendigkeit für klare, einheitliche Standards. China drängt dabei an die Spitze und zeigt damit, dass es bereit ist, die internationale Landschaft im Bereich der Automobilindustrie zu beeinflussen. Diese Entwicklung macht deutlich, dass ein wachsendes internationales Einvernehmen über Test- und Verifizierungstechnologien für autonome Fahrzeuge besteht.
Der neue Standard ISO 34505:2025 legt Verfahren und Methoden fest, um die Vielzahl an Test-Szenarien, die für die Validierung autonomer Fahrsysteme benötigt werden, systematisch zu bewerten. Diese Szenarien sind gemäß der Norm ein wichtiger Bestandteil des sogenannten „Multi-Pillar“-Validierungsansatzes, der sowohl Simulationen als auch Tests auf geschlossenen Strecken umfasst. Zum ersten Mal wird eine detaillierte Methode definiert, wie Test-Szenarien anhand von Schlüsselmetriken wie Exposition, Komplexität und Risikostufe bewertet werden sollen. Diese Neuerung ist entscheidend, da die Qualität und Zuverlässigkeit der Testergebnisse direkt von der Repräsentativität und der Abdeckung der verwendeten Szenarien abhängt.
Einheitliche Kriterien für Testfälle
Zusätzlich zu den Bewertungsmethoden definiert ISO 34505 auch grundlegende Merkmale für die Generierung von Testfällen. Dazu gehören unter anderem einheitliche Identifikatoren, Testziele, Eingaben, Testschritte sowie erwartete Ergebnisse. Dies stellt sicher, dass Tests nicht nur systematisch durchgeführt werden, sondern auch über einheitliche Kriterien verfügen, die eine objektive Bewertung ermöglichen. Dokumentationen, wie sie in der Norm gefordert werden, sind ein zentraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses autonomer Fahrzeuge, insbesondere wenn es um sicherheitsrelevante Testszenarien geht, die kritische Anforderungen an die Funktionalität der Systeme stellen.
Durch gezielte Erweiterungen für Test-Szenarien und deren systematische Analyse versucht die Norm, sicherzustellen, dass autonome Fahrzeuge nicht nur unter idealen Bedingungen, sondern auch in realen Verkehrssituationen fundiert bewertet werden können.
Sicherheitsstandards im Fokus: UL 4600
In diesem Kontext sind auch andere Sicherheitsstandards von Bedeutung, wie etwa UL 4600, der speziell für autonome Fahrzeuge ohne menschliche Fahrer entwickelt wurde. Laut Informationen von Visure Solutions umfasst dieser Standard nicht nur die funktionale Sicherheit, sondern adressiert auch Probleme wie Risiken und Zuverlässigkeit. Durch die zunehmende Verbreitung autonomer Fahrzeuge, die in der Lage sind, eigenständig zu agieren, steigen auch die sicherheitstechnischen Herausforderungen. UL 4600 bietet einen systematischen Ansatz zur Emulation sicherer Bedingungen, indem er zur Bewertung und Dokumentation der Sicherheit autonomer Systeme die notwendige Struktur bereitstellt.
Der UL 4600-Standard fokussiert sich dabei auf die vollständige Autonomie, ohne menschliches Zutun, und unterstützt damit die Zertifizierung durch Behörden. Die Synergie zwischen ISO 34505:2025 und UL 4600 könnte eine zentrale Rolle im Hinblick auf Sicherheitsbewertungen spielen, da beide Standards gezielt sicherheitsrelevante Testszenarien adressieren.
Mit diesen neuen regulatorischen Rahmenbedingungen wird nicht nur die Sicherheit autonomer Fahrzeuge verbessert, sondern auch das Vertrauen in die Technologie gestärkt. Hersteller erhalten klare Vorgaben, was die Anforderungen an die Dokumentation und Validierung ihrer Systeme betrifft, und können gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Produkte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Insgesamt zeigt die Veröffentlichung von ISO 34505:2025, dass die Automobilindustrie sich auf einen spannenden und sein Gesicht verändernden Weg begibt. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, nicht nur für die Entwicklung autonomer Fahrsysteme, sondern auch für die Etablierung internationaler Normen, die sicherstellen, dass die Technik der Zukunft zuverlässig und sicher ist.
Details | |
---|---|
Ort | China |
Quellen |