Cybersecurity-Profis starten mit neuem Unternehmen ACT – 20 Millionen Dollar bereits gesichert!
Cybersecurity-Profis starten mit neuem Unternehmen ACT – 20 Millionen Dollar bereits gesichert!
New York City, USA - In der dynamischen Welt der Cybersecurity gibt es derzeit beeindruckende Entwicklungen, die nicht nur die Branche verändern, sondern auch einen Blick auf die Zukunft werfen. Vor wenigen Tagen haben Jonathan Langer und Itay Kirshenbaum, zwei prominente Figuren bei Claroty, ihre Koffer gepackt, um gemeinsam mit Stephen Goldberg und Ilai Fallach ein neues Unternehmen namens ACT ins Leben zu rufen. Dieses Start-up, das sich derzeit im Stealth-Mode befindet, hat bereits 20 Millionen US-Dollar in einer Seed-Runde eingesammelt. Zu den Investoren zählen namhafte Akteure wie Team8 und Bessemer Venture Partners. Jonathan Langer wird als CEO fungieren, während Goldberg als Chief Product Officer und Kirshenbaum als Chief Technology Officer an Bord sind. Ihr Ziel? Eine verbesserte Sicherheit für Cloud-Umgebungen, die über die bloße Sichtbarkeit und Offenlegung von Schwachstellen hinausgeht. Calcalist Tech berichtet, dass ACT auf die Expertise des Gründerteams aufbaut, das zuvor erfolgreich Medigate gegründet hat – eine Plattform für die Cybersicherheit von medizinischen Geräten, die 50 Millionen US-Dollar vor ihrer Übernahme an Kapital einsammeln konnte.
Was ist also das Besondere an dieser neuen Unternehmung? Nun, das Bedürfnis nach verbesserten Sicherheitslösungen steigt, insbesondere da mehr Unternehmen in kritischen Infrastrukturen tätig sind. Tatsächlich hat Claroty, das sich auf die Sicherheit von kritisch-genutzten Infrastrukturen spezialisiert hat, erst kürzlich 100 Millionen US-Dollar in strategisches Wachstumskapital gesichert, um ihre Plattform für cyber-physische Systeme weiter auszubauen. Laut Claroty wird dieses frische Kapital genutzt, um neue Technologien zu entwickeln und bestehende Partnerschaften zu stärken.
Steigendes Investoreninteresse
Das Interesse von Investoren an Cybersecurity-Startups, die kritische Infrastrukturen schützen, hat in den letzten Jahren zugenommen. Immer mehr Unternehmen sehen die Notwendigkeit, sowohl physische als auch digitale Vermögenswerte zu sichern. Der Vorfall mit der Hackergruppe Darkside, die 2021 die Colonial Pipeline angriff, hat dies nur verstärkt. Global Venturing veranschaulicht, dass Angriffe auf Wassersysteme in Israel und Energiesysteme in der Ukraine den dringenden Handlungsbedarf unterstreichen. In dieser neuen Realität wird der Schutz von Betriebstechnologie (OT) immer wichtiger, während Investoren zunehmend umfassende Sicherheitslösungen suchen, die beide Bereiche abdecken.
Neue Technologien, wie etwa EV-Ladestationen und Solarfarmen, erfordern maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen. Startups sind gefragt, und zwar solche, die agile und anpassungsfähige Produkte entwickeln, die sich leicht in bestehende Systeme integrieren lassen. Der Schutz dieser neuen, verteilten Vermögenswerte, einschließlich autonomer Fahrzeuge, wird ein großes Anliegen der Zukunft sein.
Blick in die Zukunft
Mit dieser Vielzahl von Entwicklungen und dem Kommen neuer Akteure wie ACT in der Cybersecurity-Branche ist klar, dass die Branche auf einem aufregenden Kurs unterwegs ist. Die Ansätze zur Sicherheitsverbesserung in kritischen Infrastrukturen und die Bedeutung von innovativen Technologien sorgen dafür, dass Unternehmen gut beraten sind, sich den Herausforderungen der digitalen Transformation zu stellen. Klar ist: Da liegt was an, und die kommenden Monate werden zeigen, welche Lösungen die Märkte überzeugen und nachhaltige Sicherheit bieten können.
Die Cybersecurity-Szene wird weiterhin heiß umkämpft bleiben, und wir können gespannt sein, wie sich die Geschichten rund um Unternehmen wie Claroty und ACT entfalten werden. Der Bedarf an robusten Sicherheitslösungen wird nur weiter wachsen, und es bleibt abzuwarten, welche Innovationen die Zukunft bringt.
Details | |
---|---|
Ort | New York City, USA |
Quellen |
Kommentare (0)