Regensburger Startup Complioty siegt beim Athene Cybersecurity-Wettbewerb!

Regensburger Startup Complioty siegt beim Athene Cybersecurity-Wettbewerb!
Darmstadt, Deutschland - Im Juni 2025 fand das aufregende Finale des Athene SpeedUpSecure Accelerators statt, bei dem sich fünf vielversprechende Cybersecurity-Startups vor einer Jury präsentierten. Der Wettbewerb, der vom Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene veranstaltet wird, zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Innovationsgeist in Deutschland gedeiht. Unter den Teilnehmern stach Complioty aus Regensburg heraus, welches den ersten Platz belegte. Die 2024 gegründete Firma hat eine KI-gestützte Compliance-as-a-Service-Plattform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im OT-Umfeld entwickelt, und konnte sich so das Preisgeld von 10.000 Euro sichern. Diese Plattform zielt darauf ab, Sicherheitsrisiken zu identifizieren und die Einhaltung von Vorschriften, wie etwa der NIS2-Richtlinie und dem Cyber Resilience Act (CRA), zu erleichtern.
Das zweite Startup, Zealience aus Frankfurt, errang den zweiten Platz und erhielt 5.000 Euro. Zealience hat sich auf die Automatisierung von Compliance-Prozessen für IoT-Geräte spezialisiert, wobei ihr Hauptprodukt, die Software Z-CMS, die Erstellung technischer Dokumentationen gemäß der Norm EN 18031 unterstützt. Auf dem dritten Platz landete Contexxt aus Saarbrücken, ebenfalls 2018 gegründet, und erhielt 2.500 Euro. Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung sicherer, datenschutzkonformer Generative-AI-Lösungen und bietet mit seiner Plattform Sesame eine innovative Kombination aus lokalen Open-Source-Sprachmodellen und Vektordatenbanken.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung
Zusätzlich zu den Gewinnern präsentierten sich auch die Startups Threat Informed Cybersecurity aus Mainz und Morphosis aus Kaiserslautern. Beide Unternehmen nehmen an dem umfassenden Trainingsprogramm des Accelerators teil, auch wenn sie kein Preisgeld erhielten. Dies unterstreicht den Wert des SpeedUpSecure-Programms, das als kostenfreies, sechswöchiges Accelerator-Programm darauf abzielt, Cybersecurity-Startups in Deutschland zu fördern. Die Teilnehmer profitieren von spezialisiertem Training, Mentoring und der Möglichkeit, sich mit Branchenexperten zu vernetzen.
SpeedUpSecure ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein Ansatz, um die Marktentwicklung für Cybersecurity-Lösungen in Deutschland voranzutreiben und die Gründerteams mit erfahrenen Partnern zu vernetzen. Die Teilnahme steht grundsätzlich allen technologie-basierten Cyber-Startups und Gründerteams offen, die nicht älter als drei Jahre sind. Interessierte mussten sich bis zum 31. März 2025 bewerben, wobei das Programm von Anfang Mai bis Mitte Juni 2025 lief.
Cybersicherheit in Europa im Fokus
Die Wichtigkeit der Lösungen, die die Startups entwickeln, wird auch durch die aktuellen EU-Vorschriften zur Cybersicherheit unterstrichen. In Europa gibt es mehrere neue gesetzliche Maßnahmen, die darauf abzielen, die Cybersicherheit in verschiedenen Sektoren zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die NIS2-Richtlinie, die Unternehmen in kritischen Bereichen eine Reihe von Verpflichtungen auferlegt. Diese Richtlinie gilt insbesondere für große Unternehmen, die datengestützte Dienste anbieten, wie etwa Datenzentren und Cloud-Dienste.
Ein weiterer relevanter Aspekt sind der Cyber Resilience Act (CRA) und die CER-Richtlinie. Der CRA, der ab Dezember 2024 in Kraft tritt, wird klare Sicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen einführen. Unternehmen, die sich auf sicherheitsrelevante Produkte fokussieren, sollten sich rechtzeitig über diese Vorschriften informieren, um mögliche Strafen und Geldbußen zu vermeiden, die bei Nichteinhaltung durchaus empfindlich ausfallen können.
In dieser dynamischen Szene, in der Innovation und Veränderung an der Tagesordnung sind, ist das Athene SpeedUpSecure Programm ein herausragendes Beispiel dafür, wie Cybersecurity-Startups bei der Entwicklung ihrer Lösungen unterstützt werden können. Hier geht’s nicht nur um Preisgelder, sondern auch um wertvolle Erfahrungen und Netzwerke, die den Startups einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen können.
Details | |
---|---|
Ort | Darmstadt, Deutschland |
Quellen |