
Düsseldorf feiert 2025 das 50-jährige Bestehen der Bezirksvertretungen. Die Gründung der Bezirksvertretungen erfolgte im Rahmen der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1975. Im Zuge dieser Reform wurden zehn Stadtbezirke und die jeweiligen Bezirksvertretungen ins Leben gerufen.
Um das Jubiläum angemessen zu würdigen, plant die Bezirksvertretung 1 die Veranstaltungsreihe „BV 1 – Ihr kleines Parlament vor Ort“. Ziel dieser Reihe ist es, die Bürger über die Aufgaben und Funktionen einer Bezirksvertretung zu informieren. Die Mitglieder der Bezirksvertretung 1 stehen dabei als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Die Auftaktveranstaltung auf dem Burgplatz war gut besucht, und Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Bürgern und Vertretern der Bezirksvertretung.
Veranstaltungstermine und Jubiläumsfeier
Die weiteren Termine der Veranstaltungsreihe sind für Donnerstag, den 22. Mai, am Spielplatz Inselstraße von 16 bis 18 Uhr, für Dienstag, den 3. Juni, auf dem Frankenplatz von 16 bis 18 Uhr und für Dienstag, den 17. Juni, am Rochusmarkt von 16 bis 18 Uhr, vorgesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Starkregen die entsprechenden Veranstaltungen nicht stattfinden, und die Ausweichtermine auf der Website www.duesseldorf.de/bv/01 bekannt gegeben werden.
Zusätzlich wird das Jubiläum mit einem Empfang im Düsseldorfer Rathaus und verschiedenen Aktionen in den Stadtbezirken gefeiert. Der Empfang findet am 28. März 2025 im Plenarsaal des Rathauses statt, die Teilnahme erfolgt nur mit Einladung. Die Bezirksvertretungen planen Feststunden, Tage der offenen Tür und andere Veranstaltungen in den Stadtbezirken. Zudem wird ab April eine Videoreihe, die die Arbeit der Bezirksvertretungen und deren Projekte präsentiert, auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Zu den genannten Projekten gehören unter anderem die Neugestaltung des Ameisenspielplatzes in Garath und die Ortskernsanierung in Gerresheim.
Historischer Kontext und Struktur der Bezirksvertretungen
Die kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen wurde 1966 initiiert und fand am 1. Januar 1975 ihren Abschluss. Seither umfasst Nordrhein-Westfalen 396 Städte und Gemeinden sowie 31 Kreise. Durch die Reform erhielt Düsseldorf mehrere Stadtteile wie Wittlaer, Angermund und Unterbach, während die Stadtteile Monheim und Baumberg 1976 wieder ausgegliedert wurden. Urdenbacher Kämpe blieb hingegen bei Düsseldorf. Jede Bezirksvertretung besteht aus 19 Mitgliedern, einschließlich einer Bezirksbürgermeisterin oder eines Bezirksbürgermeisters. Die Wahlperiode der Bezirksvertretungen beträgt fünf Jahre und ist unabhängig von der Stadtratswahl. Die Bezirksvertretungen tagen öffentlich und werden von Mitarbeitenden der Bezirksverwaltungsstellen unterstützt. Sie haben die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und Anregungen an den Rat der Stadt zu geben. Themen, die in den Bezirkvertretungen behandelt werden, umfassen unter anderem Verkehr, Kinderspielplätze, Grünpflege, Bebauungspläne und Kultur.
Die Bezirksvertretung Benrath war die erste in Düsseldorf und wurde bereits 1954 gegründet, was die lange Tradition der Bürgervertretungen in der Stadt unterstreicht.