DeutschlandMönchengladbach

Alte Fahrräder aus Mönchengladbach: Ein neues Leben in Afrika!

In Mönchengladbach wurden zahlreiche Fahrräder gesammelt, die nun einer sinnvollen Weiterverwendung zugeführt werden. Am Zentralen Busbahnhof (ZOB) standen alte Fahrräder und deren Überbleibsel über längere Zeit. Lutz Löh, Fachreferent der NEW AG, informierte sich über den Umgang mit diesen Fahrrädern bei der Deutschen Bundesbahn. Im Zusammenhang mit dem Umbau des ZOB musste eine nachhaltige Lösung gefunden werden, da die alten Fahrräder nicht einfach entsorgt werden sollten.

Tag für Tag zeigten die Fahrräder das Bedürfnis nach einer umweltfreundlichen Lösung. Der Verein Velafrica wurde kontaktiert, um die Fahrräder zu sammeln, sie zu reparieren und nach Afrika zu verschicken. In Afrika kommen die Räder vor allem Schulkinder, Marktfrauen und Kleinunternehmern zugute. Velafrica arbeitet eng mit Ehrenamtlern sowie sozialen Trägern und Justizvollzugsanstalten zusammen. Die alte Fahrräder vom ZOB wurden schließlich an die JVA Aachen übergeben, die in Partnerschaft mit Velafrica steht. Jährlich verschifft Velafrica rund 25.000 Fahrräder. Zudem werden in speziellen Reparaturzentren in Afrika Personen zum Fahrradmechaniker ausgebildet.

Fahrradsammlung in Hockstein

Zusätzlich berichtete der Extra Tipp am Sonntag, dass Josef Jacobs, der einen großen Hof in Hockstein von seinen Eltern geerbt hat, für den Verein Velafrica Hunderte von alten Fahrrädern gesammelt hat. Mitte Mai standen allein in seiner ehemaligen Scheune fünf Fahrräder. Die Einwohner von Mönchengladbach und Umgebung haben zahlreiche Fahrräder abgegeben, was dazu führte, dass einige Bereiche des Gehöftes kaum noch zu betreten waren.

Die gesammelten Fahrräder umfassen Damen-, Herren- und Kinderfahrräder sowie verschiedene Typen wie Mountainbikes, Tourenräder und Rennräder. Josef Jacobs nahm persönlich mehr als 100 Fahrräder entgegen. Die große Spendenfreude in Mönchengladbach zeigt das Engagement der Bürger für eine nachhaltige Lösung der Mobilität.