
Im Januar 2025 ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland sowie im Allgäu gestiegen. Die deutschlandweite Arbeitslosenquote liegt nun bei 6,4 Prozent, während sie im Allgäu bei 3,3 Prozent verzeichnet wird. Besonders im Bezirk Kempten-Memmingen ist die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat angestiegen. In diesem Monat sind insgesamt 13.153 Personen im Allgäu arbeitslos gemeldet, was einer Erhöhung um 10 Prozent im Vergleich zum Vormonat und um 8 Prozent im Vergleich zum Januar 2024 entspricht.
In Memmingen sind die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11 Prozent angestiegen. Der Anstieg wird unter anderem auf betriebliche Winterpausen und das Auslaufen befristeter Arbeitsverhältnisse zurückgeführt. Besonders betroffen sind Bau- und Ausbauberufe, in denen circa 200 Personen mehr arbeitslos sind. Auch in den Bereichen Verkehrs- und Logistikberufe, fertigungstechnische Berufe sowie Handelsberufe gab es einen Anstieg.
Details zur Arbeitsmarktsituation
Maria Amtmann, die Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, hat betont, dass der Anstieg der Arbeitslosigkeit auch auf die allgemeine Konjunkturschwäche zurückzuführen sei. Dennoch gibt es einen positiven Trend bei den mittlerweile weniger erwerbsfähigen ukrainischen Geflüchteten. Diese Zahl ist von etwa 3.500 im Januar 2024 auf knapp 3.000 im Januar 2025 gesunken. Gleichzeitig ist die Anzahl der Bürgergeldbezieher um etwa 1.400 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Unternehmen suchen weiterhin aktiv nach Mitarbeitenden, jedoch in einem abgeschwächten Rahmen. Im Januar wurden 689 neue Stellen gemeldet, was einen Rückgang um 302 Stellen im Vergleich zum Vormonat und 239 Stellen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der aktuelle Stellenbestand liegt bei 6.210 offenen Stellen, was rund 2 Prozent weniger als im Vormonat und etwa 18 Prozent weniger als im Januar 2024 entspricht. Besonders in Memmingen gibt es mit 654 freien Stellen ebenfalls einen Rückgang von 80 Stellen im Vergleich zum Vorjahr.
Die Branchen mit den meisten offenen Stellen sind wirtschaftliche Dienstleistungen, das verarbeitende Gewerbe, Handel sowie das Gesundheits- und Sozialwesen. In diesem Kontext zeigt sich ein hoher Bedarf an Fachkräften in den Unternehmen.
Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Kempten-Memmingen sind zudem im November 2024 gestiegen. Dies wurde in einem Bericht von der Arbeitsagentur Kempten-Memmingen thematisiert. Hier waren 11.683 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg um 326 Personen (+3%) im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 736 zusätzliche Arbeitslose, was einem Anstieg von 7 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote betrug im November 2,9 Prozent und war damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat sowie im Vorjahr.
Die Erhöhung wird saisonbedingt erklärt, insbesondere durch die Saisonpause in Hotel- und Tourismusbetrieben im südlichen Allgäu, während im Gastgewerbe über 230 mehr Personen arbeitslos waren als noch im Oktober. Auch in den Bereichen Handel, Unternehmensführung und -organisation sowie fertigungstechnische Berufe stiegen die Arbeitslosenzahlen an. Die Jobcenter arbeiten weiterhin intensiv an der Integration ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt.