
Aalen und der Ostalbkreis haben den ersten Schritt zur Landesförderung für Verkehrsprojekte gemacht. Winfried Mack, der CDU-Landtagsabgeordnete, kündigte an, dass sieben neue Projekte in das Landesförderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur (LGVFG) aufgenommen wurden. Das Ziel ist der Ausbau sicherer Rad- und Fußwege in der Region.
Aalen ist mit vier neuen Projekten im Förderprogramm vertreten, darunter bedeutende Vorhaben wie der neue Radweg von Ebnat nach Waldhausen entlang der Landesstraße sowie der Ausbau des Geh- und Radwegs von Aalen nach Oberkochen entlang der Bundesstraße. Mack betonte die Wichtigkeit von Geh- und Radwegen für die Sicherheit der Mitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit und hob hervor, dass die neuen Radwege auch für Radtouren attraktiv sein sollen. Ein Dank gilt Bürgermeister Wolfgang Steidle und seinem Team für die Bewerbung um das Förderprogramm.
Förderung für Rad- und Fußwegprojekte
In Bopfingen ist ein neuer Geh- und Radweg zwischen Härtsfeldhausen und Dorfen geplant. Die Fördersätze für Rad- und Fußwege liegen zwischen 50 und 75 Prozent; die genauen Fördersätze müssen allerdings noch im Einzelfall entschieden werden, wie rp.baden-wuerttemberg.de berichtet.
Das Land unterstützt Landkreise, Städte und Gemeinden beim Um- und Ausbau der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. Diese Förderung erfolgt durch das Programm nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG), das darauf abzielt, Netzlücken in den Radnetzen zu schließen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Im Förderprogramm für die Jahre 2024 bis 2028 sind über 900 Maßnahmen zur kommunalen Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur enthalten. Die Städte, Gemeinden und Landkreise müssen sich in einem dreistufigen Verfahren um die Teilnahme am Förderprogramm bewerben, wie ebenfalls auf schwaebische.de dargestellt.