
Der Frühling präsentiert sich mit einer Vielzahl an Vogelgeräuschen, während sich die Vogelwelt auf die Partnersuche vorbereitet. Dies macht die bevorstehende Vogelzählung des NABU besonders spannend. Gerhard Königer berichtete, dass die Vögel aktiv kommunizieren und verschiedene Lockmittel, wie Mehlwürmer, eingesetzt werden können, um sie anzulocken. In diesem Zusammenhang wird auch das Lied „Alle Vögel sind schon da“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben erwähnt, das die fröhliche Stimmung der Vogelwelt unterstreicht.
Die offizielle Vogelzählung, organisiert vom NABU, findet in der Zeit vom 9. bis 11. Mai statt. Interessierte können sich auf der [NABU-Homepage](https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/fruehlingsvoegel-kommunikation-und-lockmittel-fuer-vogelfreunde-93682112.html) über die Teilnahme informieren.
Die „Stunde der Gartenvögel“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stunde der Gartenvögel“ werden vom 9. bis 11. Mai 2025 Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park gezählt und gemeldet. Diese Aktion wird gemeinsam vom NABU und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) organisiert. Neben der Zählung gibt es auch die Möglichkeit, Preise zu gewinnen.
Fokus der Zählung liegen auf häufigen Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Nachmeldemöglichkeiten sind bis zum 19. Mai 2025 gegeben. Zudem sind schon weitere Vogelzählaktionen geplant, wie die „Stunde der Wintervögel“ vom 9. bis 11. Januar 2026 sowie eine weitere „Stunde der Gartenvögel“ vom 8. bis 10. Mai 2026.
Die Meldungen können über ein Online-Formular, die App „Vogelwelt“ oder per Post mit einem Meldecoupon eingereicht werden. Die telefonische Melde-Hotline wird ab 2025 nicht mehr angeboten. Zudem führt der NABU gemeinsam mit CEWE einen Wettbewerb durch, der sich auf den Hausrotschwanz fokussiert und bei dem die Teilnahme bis zum 30. September möglich ist.
Im letzten Jahr meldeten über 58.000 Menschen mehr als 1,2 Millionen Vögel, wobei der Haussperling die häufigste Art unter den Meldungen war. Es wird festgestellt, dass neun von 18 häufigsten Gartenvögeln einen negativen Trend zeigen. Die Teilnahme an der Zählung bietet auch eine lehrreiche Möglichkeit, etwa durch die „Schulstunde der Gartenvögel“ für Lehrkräfte und Gruppenleiter. Darüber hinaus gibt es Tipps zur Vogelfütterung im Sommer und zur Schaffung eines einladenden Umfelds für Vögel, sowie Empfehlungen für künstliche Nisthilfen und Wasserstellen.
Materialien zur „Stunde der Gartenvögel“ sind im NABU-Shop erhältlich, was das Engagement für den Vogelschutz zusätzlich unterstützt.