AalenLeer

Aalen verliert sein letztes Wollgeschäft – Strickbar schließt nach 13 Jahren!

Petra Hillebrand schließt ihr Wollgeschäft „Strickbar“ in Aalen nach 13 Jahren. Das Geschäft befindet sich in der Spitalstraße 22 und könnte in den nächsten Tagen, möglicherweise jedoch auch zum geplanten Schließungstermin am 30. Juni 2025, geschlossen werden. Einige Regale im Geschäft sind bereits leer, und ein Rabattabverkauf läuft gut, um die verbleibenden Waren zu verkaufen. Hillebrand eröffnet das Wollgeschäft im Jahr 2012 in der Radgasse 4, bevor sie drei Jahre später aufgrund von Zugangsproblemen in die jetzige Location umzieht.

Die Gründe für die Schließung liegen nicht an fehlenden Kunden, denn die „Strickbar“ war ein beliebter Treffpunkt für kreative Frauen und zog Kunden aus Nördlingen, Schwäbisch Hall und dem Stuttgarter Raum an. Hillebrand, die im Alter von sechs Jahren mit dem Stricken begann, betont, dass ihre Entscheidung zur Schließung mehr mit persönlicher Erschöpfung und dem Wunsch nach einer besseren Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu tun hat. In den letzten drei Jahren führte sie das Geschäft allein und hat Schwierigkeiten gehabt, Aushilfen zu finden.

Das Ende eines Kapitel

Mit der Schließung der „Strickbar“ gibt es in Aalen kein Wollgeschäft mehr, da frühere Läden wie „Strickwelt“ und „Wolle Rödel“ ebenfalls geschlossen wurden. Hillebrand plant, mehr Zeit für sich, ihren Mann und ihren Hund zu haben. Trotz der Schließung gibt es Hoffnungen, dass das Geschäft möglicherweise von jemand anderem übernommen werden könnte, da schon Interessenten für die Ladenfläche vorhanden sind. Hillebrand weist zudem darauf hin, dass das Interesse an Handarbeiten in den letzten Jahren, auch aufgrund von Social Media, gewachsen ist. Dennoch sieht sie die Internetbestellungen als unzureichend an, da die Kunden das Anfassen der Wolle schätzen.

Insgesamt ist die Schließung der „Strickbar“ ein markantes Ereignis im Einzelhandel von Aalen, das die lokale Handarbeitsgemeinschaft prägen wird, wie schwaebische.de berichtet. Auch schwaebische-post.de hebt die Bedeutung des Ladens und die Hintergründe der Schließung hervor.