AalenHeidenheim

Kino-Highlight: Schindlers Liste kostenlos für Schüler in der Region!

Der Film „Schindlers Liste“, der vor mehr als 30 Jahren in die deutschen Kinos kam, wird in einer Initiative kostenfrei für Schüler zugänglich gemacht. Ralf-Christian Schweizer, Betreiber der Kinos Ostalb, möchte das Bedeutung des Films für die Aufklärung über die Gräueltaten des Nationalsozialismus hervorheben und hat dazu Schulen in Ellwangen, Aalen und Heidenheim eingeladen, den Film vom 11. März bis 10. April 2025 kostenlos zu zeigen. Die Idee, den Film gratis für Schüler ab der neunten Klasse anzubieten, stammt ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

„Schindlers Liste“, der 1993 gedreht wurde und auf wahren Begebenheiten basiert, erzählt die bewegende Geschichte von Oscar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs eine Munitionsfabrik in Krakau betreibt. Er setzt sein Vermögen ein, um über 1200 jüdische Zwangsarbeiter vor der Deportation zu retten. Der Film wurde mit sieben Oscars und drei Golden Globes ausgezeichnet und zeigt neben Liam Neeson in der Hauptrolle auch Ralph Fiennes, Ben Kingsley und Embeth Davidtz.

Aufklärung durch Filmvorführungen

Die Initiative hat das Ziel, Diskussionen über Rassismus, Antisemitismus, Mut, Menschlichkeit und Widerstand anzuregen. „Schindlers Liste“ gilt als wichtiges Mittel zur Aufklärung über den Holocaust, was in Anbetracht der gegenwärtigen politischen Lage und den wachsenden Gefühlen der Unsicherheit, die jüdische und muslimische Menschen seit dem Hamas-Anschlag am 7. Oktober 2022 empfinden, besonders relevant ist. Die Veranstaltung wird sich darauf konzentrieren, Schüler:innen ein Verständnis für die Folgen von Hass zu vermitteln.

Die Vorführungen finden dienstags, mittwochs oder donnerstags am Vormittag statt, wobei Schulen auch individuelle Absprachen für andere Tage treffen können. Anmeldungen sind über ein Kontaktformular auf der Website der Kinos möglich. Weitere ähnliche Initiativen zum kostenlosen Zeigen des Films wurden in mehreren Kinos, darunter Cineworld Lünen und Lumen Filmtheater Solingen, gestartet, um das Engagement für Bildung über die Zeit des Nationalsozialismus zu unterstützen. Bei diesen Vorführungen werden keine Snacks verkauft, um den Fokus auf die Aufklärung zu legen.

Der Film „Schindlers Liste“ bleibt somit ein zentraler Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur und wird als wertvolles Instrument betrachtet, um die Vergangenheit lebendig zu halten und die Wiederholung der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs zu verhindern.