
Im Pflegeheim St. Elisabeth im Aalener Stadtteil Grauleshof gibt es einen Wechsel in der Leitung. Dennis Kunberger wurde als neuer Hausleiter eingesetzt, was im Rahmen eines Festaktes gefeiert wurde. Kunberger bringt umfangreiche Qualifikationen mit, darunter eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger sowie ein Studium in Pflege und Pflegemanagement. Zudem hat er mehrere Jahre Erfahrung in verschiedenen Leitungsfunktionen bei einem großen kirchlichen Träger gesammelt.
Der Vorstand der Stiftung Haus Lindenhof, Prof. Dr. Wolfgang Wasel, hob in seinen Ausführungen die Bedeutung der Mitarbeiter für die soziale Pflege hervor. Kunberger wird ein Team von fast 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen. In seiner neuen Rolle sieht er es als wichtig an, Motivation, klare Zielsetzung, Empathie, Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu kombinieren. Aalens Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer betonte die große Bedeutung dieser Aufgabe für die Bewohner, Angehörigen und die Stadt.
Herausforderungen im Pflegebereich
Ein zentrales Thema, das Kunberger ansprechen möchte, ist der demografische Wandel und der damit verbundene Anstieg der Pflegebedürftigen. Laut einer Analyse zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Pflegeeinrichtungen ist die Branche mit steigenden Anforderungen konfrontiert, was sich in einer alten Belegschaft, einem Fachkräftemangel und einer zunehmenden Arbeitsbelastung äußert. So stieg die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von 2,86 Millionen im Jahr 2015 auf 4,96 Millionen im Jahr 2021, was einem Zuwachs von 42 Prozent entspricht. Prognosen des Statistischen Bundesamts deuten darauf hin, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2025 auf bis zu 5,8 Millionen steigen könnte.
Der Fachbereich sieht sich auch mit anderen Herausforderungen konfrontiert: Pflegekräfte hatten 2022 durchschnittlich fast 30 Fehltage pro Jahr, was 57 Prozent mehr als der Branchendurchschnitt ist. Die steigende Zahl an Pflegebedürftigen und der Altersdurchschnitt der Beschäftigten, von denen 41 Prozent über 50 Jahre alt waren, machen deutlich, dass intensive Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Rekrutierung notwendig sind, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, wie Forum Verlag berichtete.
Kunberger plant, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Bewohner gut versorgt und wohl fühlen können, während er gleichzeitig für ein Arbeitsklima sorgt, das Wertschätzung für die Mitarbeiter hervorhebt.