Alb-Donau-Kreis

Rennrad-Fans aufgepasst: Alb-Donau-Kreis lockt mit 700 km Touren!

Der Alb-Donau-Kreis verzeichnet einen deutlichen Anstieg im Tourismus. Heiner Scheffold, Landrat des Kreises, gab bekannt, dass die Übernachtungen im Vergleich zu 2019 um 17% gestiegen sind. Besonders in den Urlaubsmonaten ist dieser Anstieg deutlich zu spüren. Roswitha Guggemos, Tourismusbeauftragte, hebt zudem hervor, dass der Kreis viel Zeit, Geld und Arbeit in den Tourismussektor investiert hat. Die Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Alb Tourismusverband funktioniert demnach ebenfalls gut.

Vor kurzem wurde verkündet, dass der Alb-Donau-Kreis auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart vertreten sein wird, sowie auf der Tochtermesse „Fahrrad- und Wanderreisen“. Im Rahmen der Messe wird ein neuer Flyer mit Rennradtouren im Alb-Donau-Kreis vorgestellt. Dieser enthält neun Rennradtouren mit insgesamt über 700 Kilometern Strecke, wobei die meisten Touren zwischen 50 und 80 Kilometern lang sind. Die längste Strecke, die „Albkönig“, erstreckt sich über 170 Kilometer und hat einen Höhenunterschied von 1800 Metern.

Attraktive Fahrradtouren im Alb-Donau-Kreis

Die Touren sind als Rundwege angelegt und lassen sich gut kombinieren. Alle Strecken starten an Bahnhöfen und sind mittels QR-Code für Rennrad-Boardcomputer verfügbar. Diese Touren werden auch auf der Internetseite Outdooractive und in der App Komoot angeboten. Der Alb-Donau-Kreis bietet zudem spezielle Touren für E-Bikes und Rennräder in angrenzende Kreise an. Die gute Infrastruktur und klare Beschilderungen werden als entscheidend für die Attraktivität des Tourismus hervorgehoben.

Insgesamt übernachteten im Jahr 2022 mehr als 527.000 Gäste im Alb-Donau-Kreis, und eine Hochrechnung für 2024 deutet auf 595.000 Übernachtungen hin. Etwa ein Fünftel der Gäste stammt aus dem Ausland, insbesondere aus den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz. Die Besucher zeigen großes Interesse an vielfältigen Aktivitäten, nicht nur am Radfahren oder Wandern.

Zusätzlich bietet der Alb-Donau-Kreis abwechslungsreiche Landschaften für Rennradfahrer, darunter sanfte Hügel, malerische Weinberge und steile Anstiege. Gut ausgebaute Straßen ermöglichen ein angenehmes Fahrerlebnis ohne große Verkehrsbelastung. Zu den touristisch relevanten Sehenswürdigkeiten im Alb-Donau-Kreis zählen das Ulmer Münster, Schloss Ehrenberg sowie das Kloster Wiblingen. Die besten Jahreszeiten für Rennradtouren sind Frühling und Herbst, während der Sommer aufgrund hoher Temperaturen herausfordernd sein kann. Beliebte Strecken, wie zum Beispiel entlang der Donau von Ulm nach Sigmaringen, bieten reizvolle Ausblicke.

Die Schwäbische Alb ist bekannt für ihre kurvenreichen Straßen und spektakulären Ausblicke, wobei auch anspruchsvolle Anstiege wie Hohenneuffen und Raichberg beliebte Ziele unter ambitionierten Radlern sind. Der Alb-Donau-Kreis richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Fahrer, was die Region für Besucher aller Erfahrungsstufen attraktiv macht.

Weitere Details zu den Rennradtouren im Alb-Donau-Kreis finden Sie auf Schwäbische.de und Outdooractive.com.