
In Freiburg haben Anwohner in St. Georgen an einer Gegen-Demonstration gegen die Reichsbürgerbewegung teilgenommen. Bei diesem Protest, der rund 200 Teilnehmer zählte, wurden die Forderungen der Reichsbürger, die Rückkehr zur Reichsverfassung von 1871, lautstark abgelehnt. Nur zwei Vertreter der Reichsbürgerbewegung waren anwesend. Die Demonstration verlief friedlich und dauerte etwa anderthalb Stunden. Während der Veranstaltung kam es zu sachlichen und zivilisierten Diskussionen zwischen beiden Lagern. Thomas Wurt, ein Mitglied der Reichsbürger, kündigte an, dass er weiterhin demonstrieren werde, während Simon Kirsch, ein anwesender Anwohner, weitere Gegenaktionen plant, wie Tagesschau berichtete.
Die Reichsbürgerbewegung, die in den 1980er Jahren entstand, umfasst eine Vielzahl von Verschwörungstheoretikern, die die Legitimität der Bundesrepublik Deutschland ablehnen. Sie glauben unter anderem, dass das Deutsche Reich in rechtlicher Hinsicht nach wie vor existiert. Viele Mitglieder dieser Bewegung ignorieren offizielle gesetzliche Bestimmungen, verweigern die Zahlung von Bußgeldern und stellen eigene Ausweisdokumente aus. Laut DW hat die Bewegung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, was unter anderem zu einem Anstieg von Straftaten in diesem Zusammenhang geführt hat. Erschreckende Vorfälle, wie der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Bayern im Jahr 2016, sowie die Beobachtung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) seit 2016, belegen die Gefahr, die von der Bewegung ausgeht.
Brand und Wasserstand am Bodensee
Zusätzlich zu den Protesten gab es einen Brand in einem Wohncontainer eines landwirtschaftlichen Betriebs in Ladenburg-Neuzeilsheim, bei dem sechs von etwa 30 Wohneinheiten betroffen waren und eine Einheit vollständig ausbrannte. Zwei Personen mussten mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Brand wurde durch eine Biotonne verursacht.
Der Bodensee-Pegelstand liegt derzeit mit 271 cm sehr tief, nur 8 cm unter dem historischen Minimalwert für den 14. April. Aufgrund des Niedrigwassers sind einige Landestellen nur eingeschränkt zugänglich. Zahlreiche Bodensee-Schiffsbetriebe haben ihre Saison bereits gestartet, wobei die Mitnahme von Fahrrädern und Rollstühlen an bestimmten Landestellen durch das Niedrigwasser eingeschränkt ist. Der erste Ferientag für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg wurde ebenfalls markiert. Nachrichten werden täglich bis 10 Uhr bereitgestellt.