
Das britische Fachmagazin Times Higher Education hat kürzlich sein Ranking der besten Universitäten weltweit für das Jahr 2025 veröffentlicht. In dieser umfassenden Analyse wurden mehr als 2.000 Universitäten aus 115 Ländern bewertet. Insbesondere zwei Universitäten aus Baden-Württemberg haben es in die Top 100 geschafft: Die Universität Heidelberg belegt den 47. Platz, während die Universität Tübingen den 100. Platz erreicht.
Die Bewertung erfolgte auf der Grundlage mehrerer Kriterien, zu denen das Forschungsumfeld, die Qualität von Forschung und Lehre (beide jeweils etwa 30 % der Gesamtbewertung), die internationale Ausrichtung sowie die Rolle der Institution in der Industrie zählen. Die Universität Heidelberg überzeugte in den Kategorien Forschungsqualität mit 95,2 Punkten und Industrie mit 99,3 Punkten nahezu auf Höchstniveau. Die Universität Tübingen erzielte im Fachbereich Psychologie bemerkenswerte Leistungen und verbesserte sich auf den 53. Platz im Fachranking 2025, nachdem sie im Vorjahr noch auf dem 80. Platz rangierte.
Weitere Universitäten in Baden-Württemberg
Zusätzlich zu den beiden Spitzenuniversitäten erzielten auch andere Institutionen in Baden-Württemberg respektable Platzierungen. Die Universität Konstanz und die Universität Stuttgart liegen im Ranking zwischen Platz 250 und 300, während die Universität Hohenheim zwischen Platz 301 und 350 rangiert. Insgesamt sind sechs deutsche Universitäten unter den Top 100 aufgeführt, darunter die Technische Universität München (26. Platz), LMU München (38. Platz), Humboldt-Universität zu Berlin (84. Platz), RWTH Aachen (92. Platz) und Charité Berlin (93. Platz).
Diese Ergebnisse bestätigen den Status Baden-Württembergs als starken Bildungsstandort in Deutschland. Laut der umfassenden Analyse, die von Times Higher Education durchgeführt wurde, basiert das Ranking auf der WUR 3.0 Methodologie, die 18 Indikatoren in fünf Schlüsselbereichen verwendet, um die Leistungen der Hochschulen zu bewerten, darunter Lehre, Forschungsumfeld, Forschungsqualität, Industrieanbindung und internationale Perspektive. Die Daten für das Ranking 2025 stammen aus 472.694 Datenpunkten, die von 2.860 Institutionen gesammelt wurden, sowie aus Umfrageantworten von über 93.000 Wissenschaftlern weltweit.