
Das britische Fachmagazin Times Higher Education (THE) hat für das Jahr 2025 ein umfassendes Ranking von über 2.000 Universitäten weltweit veröffentlicht. In dieser Bewertung nahmen insgesamt 115 Länder teil. Im Ergebnis konnten zwei Universitäten aus Baden-Württemberg Plätze in den begehrten Top 100 erreichen: Die Universität Heidelberg belegt den 47. Platz, während die Universität Tübingen den 100. Platz erringen konnte.
Die Bewertung der Hochschulen beruht auf verschiedenen Kriterien, wobei Forschungsumfeld und die Qualität von Forschung und Lehre jeweils etwa 30% der Gesamtbewertung ausmachen. Die Universität Heidelberg erzielte beispielhafte Ergebnisse in den Kategorien Forschungsqualität mit 95,2 Punkten und Industrieengagement, wo sie sogar 99,3 Punkte erreichte. Die Universität Tübingen konnte sich besonders im Fachbereich Psychologie hervorheben, wo sie im THE-Ranking nach Fächern 2025 den 53. Platz belegt und sich damit von Platz 80 im Vorjahr stark verbesserte.
Weitere Universitäten aus Baden-Württemberg im Ranking
Darüber hinaus sind auch andere Universitäten aus Baden-Württemberg im Ranking vertreten. Die Universität Konstanz und die Universität Stuttgart erzielen Plätze zwischen 250 und 300, während die Universität Hohenheim zwischen 301 und 350 eingestuft wird.
Insgesamt sind sechs deutsche Universitäten unter den Top 100. Neben den bereits genannten Hochschulen sind dies die Technische Universität München auf Platz 26, die LMU München auf Platz 38, die Humboldt-Universität zu Berlin auf Platz 84, die RWTH Aachen auf Platz 92 und die Charité Berlin auf Platz 93. Die Ergebnisse belegen somit eine starke Präsenz deutscher Hochschulen im internationalen Vergleich.
Für weitere Informationen über das Ranking kann die vollständige Liste auf der Webseite von Times Higher Education, die das Ranking für 2025 veröffentlicht hat, eingesehen werden: Times Higher Education.
Die Methodologie hinter den Rankings beruht auf der WUR 3.0 Methodologie, die 18 Indikatoren in fünf Bereichen berücksichtigt: Lehre, Forschungsumfeld, Forschungsqualität, Industrieengagement und internationale Perspektive.
Die Ergebnisse und Platzierungen verdeutlichen die wertvolle Stellung der Universitäten im globalen Bildungssystem und werfen ein Licht auf die Wettbewerbssituation im Hochschulbereich.