Baden-WürttembergHeilbronnStuttgart

Baden-Württemberg: Über 4.000 Millionäre – Wer sind die Reichen?

In Baden-Württemberg gehört ein hohes Einkommen zum Alltag vieler Bürger, insbesondere in den urbanen Zentren wie Stuttgart. Laut dem Echo24 verdienen mehr als 4.000 Personen in der Region ein Jahresgehalt von über einer Million Euro. Diese Zahl verdeutlicht die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs, das als eine der wohlhabendsten Regionen Europas bekannt ist, insbesondere durch große Unternehmen wie Daimler, Bosch, SAP, Lidl und Kaufland.

Im Jahr 2020 wurden vom Statistischen Landesamt 4.629 Einkommensmillionäre in Baden-Württemberg registriert. Die Verteilung dieser Einkommensmillionäre zeigt eine besondere Konzentration in verschiedenen Landkreisen: Im Stadtkreis Stuttgart leben 476 Einkommensmillionäre, gefolgt vom Rhein-Neckar-Kreis mit 216 und dem Landkreis Ludwigsburg, der 202 Einkommensmillionäre zählt. Auch der Landkreis Heilbronn und der Stadtkreis Heilbronn zeigen mit 162 und 68 Einkommensmillionären eine signifikante Anzahl. Die Einkommensmillionärsdichte ist in den Stadtkreisen Baden-Baden, Heidelberg, Stuttgart und Ulm am höchsten.

Steuerliche Betrachtung und Verteilung

Laut Statistik Baden-Württemberg gab es im Jahr 2019 insgesamt 4.521 Lohn- und Einkommensteuerpflichtige mit einem Jahreseinkommen von mindestens einer Million Euro, was einen Anstieg von 1,9 % gegenüber dem Vorjahr darstellt. Von diesen Personen, die als Einkommensmillionäre gezählt werden, hatten 2.833 (62,7 %) ihre Einkünfte hauptsächlich aus Gewerbebetrieben, während 767 (17,0 %) aus nicht selbstständiger Arbeit und 717 (15,9 %) aus selbstständiger Arbeit ihre Haupteinnahmequelle bezogen.

Die Millionärsdichte in Baden-Württemberg lag bei 7,8 pro 10.000 Steuerpflichtigen, was ebenfalls einen Anstieg von 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Baden-Baden verzeichnete mit 19,8 die höchste Millionärsdichte, gefolgt von Heidelberg (18,4) und Stuttgart (14,2). Im gleichen Jahr wurden in Baden-Württemberg rund 5,8 Millionen Steuerpflichtige erfasst, deren Gesamteinkünfte sich auf etwa 278,9 Milliarden Euro summierten. Dabei lag der Gesamteinkommen von Einkommensmillionären bei rund 11,9 Milliarden Euro, was 4,3 % des Gesamtwertes entspricht.