Baden-WürttembergHeidelberg

Biowetter in BW: So beeinflusst das Wetter Ihr Wohlbefinden heute!

Am 6. Januar 2025 wurden in Baden-Württemberg wertvolle Informationen über das Biowetter veröffentlicht. Der Luftqualitätsindex betrug 2, was als niedrig eingestuft wird. Der Luftdruck lag bei 1000 hPa, während die Temperatur mit 7 °C gemessen wurde. Bemerkenswert ist, dass an diesem Tag keine Pollenbelastung festgestellt wurde und der UV-Index bei 0 liegt.

Das Biowetter liefert Aufschluss über verschiedene Wettereinflüsse wie Luftdruck, Temperatur, Luftqualität und UV-Belastung. Untersuchungen zeigen, dass etwa jeder zweite Deutsche wetterfühlig ist, insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen. Zu den häufigen Symptomen bei wetterfühligen Personen zählen Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen sowie Gelenkschmerzen.

Wichtige Wetterparameter und deren Einfluss

Die Empfindung von Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität spielt eine bedeutende Rolle für das Wohlbefinden. So beschreibt der Begriff „gefühlte Temperatur“ die tatsächlich empfundene Temperatur, die durch Faktoren wie Feuchtigkeit, Wind und Sonnenstrahlung beeinflusst wird. Der Luftdruck ist die Kraft der Atmosphäre auf die Erdoberfläche, wobei er in hPa oder mb gemessen wird. Die Luftfeuchtigkeit, die den Wasserdampfanteil in der Luft angibt, hat ebenfalls eine große Auswirkung auf das persönliche Wohlbefinden.

Luftqualitätsindizes werden ebenfalls betrachtet: Die Ammoniakkonzentration (NH3) wird hauptsächlich durch die Landwirtschaft beeinflusst, während die Grenzwerte für Feinstaub (PM10 und PM2,5) sowie die Werte für Schwefeldioxid (SO2) und Stickstoffdioxid (NO2) festgelegt sind, um die Luftqualität zu überwachen.

Wie der Deutsche Wetterdienst berichtet, beeinflusst das Wetter nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Menschen. Wettereinflüsse sind mit verschiedenen Krankheitsbildern, einschließlich kardiovaskulären Erkrankungen, in Verbindung gebracht worden. Besonders biometeorologische Studien unterstützen die Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Beschwerden und spezifischen Wetterlagen.

Durch Vorhersagen der Gefahrenindizes für wetterfühlige Personen besteht die Möglichkeit, den Einfluss des Wetters bei der Tagesplanung zu berücksichtigen. Dies ist insbesondere für ältere und kranke Menschen hilfreich, um zusätzliche Belastungen zu vermeiden und die allgemeine Lebensqualität zu steigern, so der Bericht der Stuttgarter Nachrichten.