Baden-WürttembergFreiburg im Breisgau

Biowetter-Update: Wohin geht’s mit unserem Wohlbefinden heute?

Am 11. Januar 2025 erwartet die Bevölkerung in Baden-Württemberg ein ruhiges Biowetter. Der Luftqualitätsindex liegt bei 2, was auf eine gute Luftqualität hinweist. Der Luftdruck beträgt 1027 hPa, und die Temperatur ist mit -1 °C angesiedelt. Zudem gibt es aktuell keine Pollenbelastung und der UV-Index zeigt den minimalen Wert von 0 an.

Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, informiert das Biowetter über verschiedene Wettereinflüsse wie Luftdruck, Temperatur, Luftqualität und UV-Belastung. Wetterfühlige Personen, von denen etwa jeder zweite Deutsche betroffen ist, insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen, können dabei häufig Symptome wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und Gelenkschmerzen erleben.

Erklärungen zu Wetterfaktoren

Ein besseres Verständnis der Wetterbedingungen kann helfen, die eigenen Reaktionen besser einzuordnen. Der Begriff der gefühlten Temperatur beschreibt die empfundene Temperatur, die von Faktoren wie Feuchtigkeit, Wind, Sonneneinstrahlung und der individuellen Kleidung beeinflusst wird. Der Luftdruck, gemessen in hPa oder mb, ist die Kraft der Atmosphäre auf die Erdoberfläche. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle, da der Anteil an Wasserdampf in der Luft das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinflussen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zahlreiche Indikatoren gibt, die Aufschluss über die Luftqualität und das allgemeine Wohlbefinden geben können. Die DWD hebt hervor, dass das Wetter nicht nur den Alltag beeinflusst, sondern auch gesundheitliche Aspekte des Menschen berücksichtigt. Insbesondere wetterfühlige Personen berichten häufig von Befindlichkeitsstörungen, die mit bestimmten Wetterlagen einhergehen können. Dies wird durch biometeorologische Studien untermauert, die einen Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Beschwerden und Wetterlagen zeigen.

Vorhersagen der Gefahrenindizes für wetterfühlige Menschen ermöglichen eine individuelle Tagesplanung, wodurch insbesondere älteren und kranken Menschen geholfen wird, zusätzliche Belastungen zu vermeiden. Ziel ist es, Gesundheitsrisiken zu minimieren und die allgemeine Lebensqualität zu steigern.