Alb-Donau-KreisBaden-WürttembergBayernKarlsruheMünchen

Blitzer-Achtung! Diese 7 Standorte auf der A8 sind heute aktiv!

Am 2. April 2025 sind entlang der Autobahn A8 insgesamt sieben mobile Radarkästen installiert. Diese Blitzer sind Teil von laufenden Maßnahmen zur Überwachung der Geschwindigkeit und zur Reduzierung von Verkehrsverstößen.

Die Blitzerstandorte sind wie folgt:

  • Mutschelbach (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) – Tempolimit 120 km/h, gemeldet am 02.04.2025, 14:26 Uhr, bestätigt um 19:11 Uhr.
  • Brunnthal (Landkreis München, Bayern) – kein Tempolimit angegeben, gemeldet am 02.04.2025, 18:21 Uhr, bestätigt um 19:05 Uhr.
  • Kirchheim unter Teck (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg) – kein Tempolimit angegeben, gemeldet am 02.04.2025, 17:37 Uhr, bestätigt um 19:12 Uhr.
  • Merklingen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) – kein Tempolimit angegeben, gemeldet am 02.04.2025, 16:50 Uhr, bestätigt um 19:09 Uhr.
  • Weyarn (Landkreis Miesbach, Bayern) – Tempolimit 120 km/h, gemeldet am 02.04.2025, 16:19 Uhr, bestätigt um 19:12 Uhr.
  • Wendlingen am Neckar / Kirchheim unter Teck (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg) – kein Tempolimit angegeben, gemeldet am 02.04.2025, 12:49 Uhr, bestätigt um 19:12 Uhr.
  • Ulm (Baden-Württemberg) – Tempolimit 10 km/h, gemeldet am 02.04.2025, 15:28 Uhr, bestätigt um 19:12 Uhr.

Geschwindigkeitsüberschreitungen sind häufige Verkehrsverstöße und stellen die Hauptursache für Verkehrsunfälle dar. Die A8 erstreckt sich von der deutsch-luxemburgischen Grenze bis zur deutsch-österreichischen Grenze bei Salzburg und hat eine Gesamtlänge von 505 km. Sie ist auch Teil mehrerer Europastraßen, darunter E29, E52, E45 und E60.

Überwachung und Bußgelder

Wie bussgeldkatalog.org berichtet, werden Blitzer und Radarfallen in Deutschland zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzt. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle. Bußgelder, Punkte und Fahrverbote variieren je nach Schwere der Geschwindigkeitsüberschreitung, wobei innerorts strengere Strafen gelten als außerorts.

Diverse Blitzerarten, darunter Verkehrsradaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte, Laserblitzer und mobile sowie stationäre Blitzer, werden eingesetzt. Toleranzabzüge sind bei Geschwindigkeitsmessungen vorgesehen, um Messungenauigkeiten auszugleichen.