Breisgau-Hochschwarzwald

Bach im Fokus: Unbekannte Weihnachtskantaten erobern die Bühne!

Am 2. Mai 2025 führen die Musiker des Freiburger Barockorchesters Werke von Johann Sebastian Bach auf. Im Programm werden folgende Kantaten dargeboten:

  • „Nun komm der Heiden Heiland“ BWV 62
  • „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“ BWV 151
  • „Ich freue mich in Dir“ BWV 133
  • „Dazu erschienen ist der Sohn Gottes“ BWV 40

Zu den Mitwirkenden gehören Sopranistin Marie-Luise Werneburg, Altistin Elvira Bill, Tenor Raphael Höhn, Bassist Dominik Wörner sowie das Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Péter Barczi. Die Konzerte finden in Berlin, Freiburg und Stuttgart statt und legen besonderen Wert auf historisch informierte Aufführungspraxis.

Ein Blick auf Bachs Werk

Wie [Deutschlandfunk Kultur](https://www.deutschlandfunkkultur.de/weihnachtskantaten-von-johann-sebastian-bach-wie-lieblich-100.html) berichtet, sind Bachs Weihnachtsoratorium und seine weiteren Kantaten für die Weihnachtszeit von großer Bedeutung, auch wenn diese oft weniger bekannt sind. Die Aufführungen beleuchten alternative Interpretationen von Bachs weniger beachteten Werken und zeigen die Vielfalt seines Schaffens. Bedeutende Interpreten wie John Eliot Gardiner, Ton Koopman und Philippe Herreweghe setzen unterschiedliche Akzente in der Aufführung von Bachs Musik.

Besonders interessant bei der Veranstaltungsreihe ist, dass die Aufführung ohne Chor als neuer Interpretationsansatz präsentiert wird. Dies könnte die Klangfarbe auf frische Weise interpretieren. Auch die besondere Instrumentierung, wie der strahlende Zink in „Ich freue mich in Dir“ sowie die Kombination von Flöte und Oboe d’amore in „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“, wird hervorgehoben.