Calw

Neue Hoffnung für Obdachlose in Altburg: Erste Module bezugsfertig!

Die Stadt Calw hat kürzlich Fortschritte bei der Unterbringung von Obdachlosen verzeichnet. Wie Schwarzälder Bote berichtete, wurden die Wohnmodule für Obdachlose in Altburg im Februar 2025 fertiggestellt. Voraussichtlich zieht die erste Frau in den nächsten Tagen in eines dieser Module ein. Weiterhin sind zusätzliche Unterkünfte im Stadtgebiet geplant, da die Verwaltung aktiv nach weiteren Standorten sucht.

Die neuen Wohnmodule haben eine Grundfläche von 14,4 Quadratmetern und bieten eine grundlegende Ausstattung, die eine Toilette, Dusche, Tisch, Stuhl, kleinen Schrank, Kühlschrank, Herd mit Spüle sowie ein Bett umfasst.

Aufnahmeheim für Obdachlose in Calw

Zusätzlich existiert in Calw ein Aufnahmeheim für volljährige Menschen, die obdachlos sind. Dies wurde von Erlacher Höhe bestätigt. Die Aufnahme erfolgt nach Klärung der Voraussetzungen durch eine Fachberatungsstelle. Ziel des Aufnahmeheims ist es, die Grundversorgung in den Bereichen Unterkunft, Nahrung, Kleidung und Hygiene sicherzustellen.

Die Unterstützung im Aufnahmeheim zielt darauf ab, die persönliche Stabilisierung der Betroffenen zu fördern und eine Verschlimmerung der Situation zu verhindern. Die Hilfe ist temporär und hat das Ziel, den Menschen ein selbstständiges Leben ohne fremde Hilfe zu ermöglichen. Nach dem Aufenthalt werden weniger intensive Betreuungsformen wie ambulant betreutes Wohnen angeboten. Bei Bedarf an intensiverer Hilfe erfolgt eine Vermittlung in Therapie- oder stationäre Hilfeangebote.

Die angebotene Hilfe im Aufnahmeheim ist grundsätzlich kostenlos und umfasst unter anderem:

  • Unterkunft meist in Einzelzimmern
  • Persönliche Beratung und Begleitung
  • Hygienische und gesundheitliche Grundversorgung
  • Vermittlung in psychosoziale Hilfeangebote
  • Unterstützung bei Alltagsproblemen und behördlichen Angelegenheiten
  • Hilfe bei der Arbeits- und Wohnungssuche
  • Unterstützung bei der Schuldenregulierung
  • Motivation zur Suchtberatung
  • Hilfe bei beruflicher Orientierung und Integration in den Arbeitsmarkt
  • Weitervermittlung in geeignete Einrichtungen
  • Nachbetreuung nach dem Auszug
  • Mitarbeit im Arbeitsprojekt