Freiburg im Breisgau

Abiturprüfungen 2025: Rund 47.700 Schüler:innen in Freiburg in der Startlöcher!

Im Regierungsbezirk Freiburg bereiten sich in Kürze rund 47.700 Schülerinnen und Schüler auf ihre Abschlussprüfungen vor. Dies betrifft sowohl die allgemein bildenden Gymnasien als auch die verschiedenen beruflichen Schulen der Region. Die Abiturprüfungen für etwa 6.100 Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Gymnasien beginnen am kommenden Dienstag, dem 29. April 2025. An den beruflichen Gymnasien haben die Prüfungen bereits am 1. April begonnen und enden am 30. April 2025.

Zusätzlich zu den Abiturprüfungen legen rund 22.600 Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen Prüfungen ab. Unter diesen befinden sich 7.600 Prüflinge, die sich auf einen Berufsschulabschluss vorbereiten, 4.900 für berufsvorbereitende Abschlüsse und 5.600 für Abschlüsse an Berufskollegs. Zudem stellen sich 850 Prüflinge den Techniker- und Betriebswirtprüfungen. Ab dem 20. Mai finden die schriftlichen Prüfungen für circa 15.600 Jugendliche in den Realschulen, Werkrealschulen und Hauptschulen statt.

Details zu den Prüfungsterminen

  • Schriftliche Abiturprüfungen (Haupttermin): 29. April bis 21. Mai 2025
  • Nachtermin für Abiturprüfungen: 12. Mai bis 3. Juni 2025
  • Mündliche Abiturprüfungen: 30. Juni bis 9. Juli 2025
  • Prüfungen Hauptschul, Werkrealschul und Realschulabschluss (Haupttermin): 20. bis 28. Mai 2025
  • Mündliche Prüfungen: 7. bis 14. Juli 2025

Die Abiturienten im Regierungsbezirk Freiburg stammen aus den folgenden Landkreisen (Zahlen für 2023): Breisgau-Hochschwarzwald (718), Emmendingen (281), Freiburg (1.100), Konstanz (795), Lörrach (630), Ortenau (1.173), Rottweil (320), Tuttlingen (282), Schwarzwald-Baar (488) und Waldshut (423). An den beruflichen Gymnasien absolvieren in diesem Jahr 3.400 Prüflinge ihre Abschlussprüfungen an den gleichen Terminen.

Für weiterführende Informationen zu den Abiturprüfungen 2026 sind allgemeine Informationen und Dokumente auf der Webseite des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg verfügbar. Hierzu gehören unter anderem Terminpläne, Leitfäden und spezifische Vorgaben zu den Prüfungsfächern wie Mathematik, Deutsch und viele moderne Fremdsprachen, wie km.baden-wuerttemberg.de berichtet.